zum Inhalt

Die meisten Menschen unterstützen eine Nationalmannschaft mit einem hohen Anteil an Einwanderern.

Schwarze Spitzenspieler oder solche mit ausländischen Wurzeln sind in der deutschen Fußballnationalmannschaft keine Seltenheit mehr. Viele Menschen befürworten diese Entwicklung.

Ein Monteur arbeitet an der Einrichtung der Ventilatorenzone in Düsseldorf.
Ein Monteur arbeitet an der Einrichtung der Ventilatorenzone in Düsseldorf.

Entwurf eines Fragebogens für die Datenerhebung - Die meisten Menschen unterstützen eine Nationalmannschaft mit einem hohen Anteil an Einwanderern.

Eine jüngste Umfrage des WDR-Programms "Sport Inside" ergab, dass 66% der Deutschen Zustimmung zum steigenden Anteil von Spielern mit Migrationshintergrund im Team zukommen. Diese Statistik basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von 1304 Stimmberechtigten, die zwischen dem 2. und 3. April befragt wurden.

Allerdings stimmen nicht alle mit dieser Idee überein. Einer von fünf Deutschen wünschen sich mehr weiße Spieler im Team. 65% der Befragten lehnten diese Aussage ab, was möglicherweise auf einen Wandel in den kulturellen Einstellungen zur Diversität im deutschen Fußballnationalteam hindeuten könnte.

Die Umfrage soll erkunden, wie sich die Zusammensetzung des Teams über die Jahre entwickelt hat, welche Auswirkungen dies für die deutsche Gesellschaft hat und welche Perspektiven Nationalspieler und Fans haben.

Es gibt Unterschiede in der Meinung unter Anhängern der Parteien. Fast die Hälfte der AfD-Anhänger (47%) wünschen sich einen "weißeren" Nationalteam, während 38% der Linkspartei-Anhänger diese Meinung teilen. Union-Anhänger (18%), SPD-Anhänger (14%) und Grünen-Anhänger (5%) zeigen niedrigere Zahlen.

Die Umfrage ergab auch, dass 17% der Deutschen sich für den aktuellen Kapitän des deutschen Fußballnationalteams, Ilkay Gündoğan, mit türkischen Wurzeln entschuldigen. Allerdings stimmten 67% der Befragten diesem nicht zu. Ilkay hat seit 2023 die Kapitänsrolle inne und seine Eltern sind Einwanderer aus der Türkei.

In welchem Maße diese Verschiebungen in der öffentlichen Meinung auf größere gesellschaftliche Veränderungen hinweisen, bleibt abzuwarten. Die Umfrage bietet einen interessanten Einblick in die Meinungen der Deutschen über Integration und Akzeptanz von Spielern mit verschiedenen ethnischen Hintergründen im Nationalteam.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles