Bildungseinrichtung Verwandelt [ Auf] Studenten [ Leben [ Unglaublich durch [ Bahnbrechend [ Programme - Die Kritik an TU-Präsident Rauch reißt nicht ab.
Nach dem Aufruhr über umstrittene Beiträge im Zusammenhang mit dem Konflikt in Gaza setzt die Kritik an Berliner TU-Präsidentin Geraldine Rauch weiter - auch nach ihrer Entschuldigung. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sagte am Freitag, es sollte kein Platz für Hass gegen Israel und Juden an Universitäten geben. "An unseren Universitäten soll kein Raum für Israel- und Judenhass sein", sagte sie in einem Interview mit Rheinischen Post. Das universitäre Management ist insbesondere verantwortlich und dient als Vorbild. Universitäten sollten nicht als rechtlose Gebiete gesehen werden.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) stimmte seiner Kabinettskollegin zu. Stark-Watzingers Aussage war gültig, schrieb er auf Plattform X (ehemals Twitter). "Wer nicht genau hinsieht und zufällig Sympathie für Antisemitismus zeigt, sind keine guten Vorbilder für junge Wissenschaftler", kommentierte er.
Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, Felix Klein, forderte die Universitäten auf, Antisemitismus aktiv zu bekämpfen. "Die Perspektiven der Betroffenen sollen in allen Maßnahmen gegen Antisemitismus berücksichtigt werden", sagte Klein in einem Interview bei Funke Media Group (online). "Durch ihre Handlungen und ihre Position hat die TU-Berlin-Präsidentin gezeigt, dass sie nicht genügend auf diese grundlegenden Prinzipien geachtet hat."
Verantwortliche Stellen an der Technischen Universität Berlin (TU) erwarten, in der nächsten Woche über die mögliche Entlassung der aktuellen TU-Präsidentin zu sprechen. "Das wird diskutiert und verhandelt an der TU, denn es ist die Verantwortung der Universität aufgrund ihrer Selbstverwaltung, in den entsprechenden Ausschüssen, und es beginnt nächste Woche", offenbarte TU-Kanzler Lars Oeverdieck auf RBB-Inforadio. Das zuständige Gremium für diese Frage ist der Erweiterte Hochschulsenat. "Sie hat sie zwei Jahre zuvor ernannt und es wäre gerechtfertigt, sie zu entlassen, und das muss diskutiert werden."
Rauch hat mit ihren Aktionen auf Plattform X den Ruf der TU schwer beschädigt, sagte Oeverdieck. "Der Stimmung ist natürlich schlecht, alle Gesichter sind gefroren", bemerkte er, die Ausschussmitglieder beobachtend. "Es gibt keine positive Möglichkeit mehr, es gibt nur die Option, Schaden so schnell und effektiv wie möglich zu begrenzen."
Die Wahl oder Entlassung von TU-Präsidenten ist eine der wichtigsten Aufgaben des Erweiterten Hochschulsenats, der am 5. Juni um 13:00 Uhr seinen nächsten regulären Sitzungstag hat. Er besteht aus 61 wahlberechtigten Mitgliedern: 31 Professoren, 20 andere Hochschulangestellte und 10 Studenten. Rechte zum Sprechen und Vorschlagen haben auch einige andere Personen, darunter der Präsident, die Vizepräsidenten und der Kanzler.
Das Kuratorium der TU wird am 10. Juni um 9:00 Uhr eine außerordentliche Sitzung abhalten. Das Gremium überwacht die Zusammenarbeit zwischen der Universität, dem Staat und der Gesellschaft, mit Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra (SPD) als Teilnehmerin.
Czyborra erzählte dem deutschen Presse-Agentur am Freitag, es sei die Verantwortung der TU, die Sache anzugehen und die Vermutung zu zerstreuen, dass nichts unternommen werde, um jüdische Studenten zu schützen und Antisemitismus zu bekämpfen. Es gebe keinen rechtlichen Grund für Eingriffe des Senats oder der Wissenschaftsverwaltung. "Wenn wir die Universitätsautonomie und die akademische Freiheit ernst nehmen, dann sollten wir diese Teile unserer Verfassung nicht für unsere Zwecke einsetzen", fügte Czyborra hinzu.
Rauch entschuldigte sich am Mittwoch nach weitreichender Kritik und behauptete, sie habe einen Beitrag wegen seines Textes geliked und nicht genau auf das begleitende Bild geschaut. Sie bezieht sich auf einen Beitrag, der Fotos von Demonstranten mit einem gemalten Hakenkreuzbild von israelischem Premierminister Benjamin Netanyahu zeigt. Der Beitragsersteller behauptete, die Demonstranten in den Fotos seien Türken und forderten einen Waffenstillstand in Gaza und verurteilten die Handlungen der israelischen Armee in Rafah.
"Für mich war der schriftliche Appell für den Waffenstillstand der Hauptpunkt", sagte Rauch in einer Erklärung am Mittwoch. "Ich möchte betonen, dass ich den Tweet nicht geliked hätte, wenn ich das antisemitische Symbolismus aktiv bemerkt hätte oder auf das Konto des Autors geschaut hätte." Auch nach ihrer Entschuldigung gab es weiterhin Kritik an Rauch, darunter Aufrufe zu ihrer Entlassung, etwa von der CDU.
Oeverdieck verstand die Aufrufe zu negativen Reaktionen aus der Politik, aber auch die Bedeutung der universitären Autonomie in solchen Entscheidungen. "Es ist ein wichtiger Wert, der nicht leicht fallen lassen sollte." sagte der Kanzler.
Als die Zentralrat der Juden, die Rauch's Entschuldigung für das Liken antisemitischer Tweets für unüberzeugend hielten, sagte Oeverdieck: "Ich finde diese Kritik nicht nur an der Präsidentin gerichtet, sondern auch an anderen Aspekten." Einige Tage zuvor hatte der Zentralrat Jena-Historiker Uffa Jensen als Antisemitismusbeauftragten an der TU kritisiert, weil er nicht klar genug gegen alle Formen von Antisemitismus Stellung genommen hatte. "Diese Kritik sollte widerlegt werden, und ich glaube, das ist auch jetzt noch der Fall." sagte der TU-Kanzler.
Der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, sagte am Donnerstag: "Ich finde Rauch's Entschuldigung für das Liken antisemitischer Tweets nicht überzeugend." [
Lesen Sie auch:
- Arrangement sorgt für Aufsehen: Rheinmetall wird Geldgeber des BVB
- Xhaka führt Leverkusen mit zwei Toren zum Triumph im Pokalwettbewerb.
- Wirbelsturm "Zoltan" im Norden: Der Bahnverkehr ist weiterhin beeinträchtigt
- Die Politiker hoffen auf einen Erfolg, wenn der Präsident zu Besuch kommt und auf der EM eine bierbezogene Ankündigung gemacht wird.