zum Inhalt

Die hessischen Honigbauern sind unterschiedlicher Meinung über die Frühjahrssaison.

Der zu erwartende Honigertrag kann in Hessen vor allem witterungsbedingt stark schwanken, wie der Imkerverband mitteilt.

Eine Honigbiene sammelt Nektar auf dem Blütenstiel eines Krokus, der bei milden Temperaturen blüht.
Eine Honigbiene sammelt Nektar auf dem Blütenstiel eines Krokus, der bei milden Temperaturen blüht.

Kreaturen - Die hessischen Honigbauern sind unterschiedlicher Meinung über die Frühjahrssaison.

In Hessen haben Bienenzüchter unterschiedliche Erfahrungen im Frühling gemacht. Nach Angaben des Vorsitzenden des Hessischen Bienenverbandes in Kirchhain, Oliver Lenz, war der Nordhessen gute Honigernten. Allerdings erwarten Bienenhalter aus Mittel- und Süddessen eine schlechte Frühjahrsbiene. Dies liegt hauptsächlich an den ungünstigen Wetterverhältnissen in diesen Regionen, die es den Bienen schwer gemacht haben, Nektar und Pollen zu sammeln. Lenz, ein Bienenexperte, erklärte, dass die Bienen gezwungen waren, ihre Honigvorräte zu verwenden.

Die Bienen haben sich deutlich früher im Jahr vermehrt als in den vergangenen Jahren. "Berichte über die ersten Schwärme kamen im März an, was früher ist als die übliche Zeit im Mai", sagte Lenz. Der bevorstehende Klimawandel, der Blumen früher blühen lässt, könnte ein Faktor sein, der zum früheren Schwärmen der Bienen beiträgt. Beispielsweise blühte die Kastanienbaum im April, während er normalerweise im mittleren oder späten Mai blüht. "Die Linde beginnt gerade zu blühen, aber sie ist auch um etwa drei Wochen früher als üblich", fügte Lenz hinzu. Die Bienenleistung bei der Bestäubung stimmt nicht immer mit den frühen Blütenüben überein - je früher es ist, desto weniger vorbereitet sind die Bienen.

Trotz dieser Herausforderungen gibt es Optimismus für den Sommerertrag. "Wir haben ausreichend Bodenfeuchtigkeit und es werden häufig Temperaturen über 20 Grad Celsius erreicht", sagte Lenz. Er warnte jedoch davor, zu optimistisch zu sein.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles