zum Inhalt

Die Gesamtschäden durch Stürme im Jahr 2023 waren mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr.

In Reutlingen fand im Sommer nicht nur der Winterdienst statt, denn 2023 wüteten an verschiedenen Orten im Land Unwetter, die zu erheblichen Schäden bei den Versicherungen führten.

Einsatzkräfte der Feuerwehr räumen Hagel von einer Straße. Winterdienst-Einsatz mitten im Sommer...
Einsatzkräfte der Feuerwehr räumen Hagel von einer Straße. Winterdienst-Einsatz mitten im Sommer 2023: Ein lokal begrenztes Unwetter hat Straßen in der Innenstadt von Reutlingen mit einer hohen Hagel-Schicht überzogen.

Das Thema betrifft die Versicherung. - Die Gesamtschäden durch Stürme im Jahr 2023 waren mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr.

In 2023, Baden-Württemberg erlitt Schäden in Höhe von über 660 Millionen Euro durch Naturkatastrophen wie Hagel, Stürme, Überschwemmungen und heftigen Regen. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Jahr 2022 mit 285 Millionen Euro. Die Vereinigung Deutscher Versicherer (GDV) hat diese Information aus ihrem Büro in Berlin veröffentlicht.

Das Ansteigen lässt sich auf eine höhere Häufigkeit oder intensivere Wetterereignisse in der Region zurückführen, anstatt mehr Menschen Versicherungsverträge abschließen. Für Sturm und Hagel liegt die Versicherungsdichte in Baden-Württemberg bei 100%, für Naturkatastrophen wie schweren Regen oder Überschwemmungen bei 94%.

Aus dem Gesamtschaden entfielen 350 Millionen Euro auf Schäden an Wohn-, Gewerbe- und Industrieobjekten. Die Autosicherungen verzeichneten etwa 310 Millionen Euro Schaden.

Häuser und Häuser in Baden-Württemberg erlitten hauptsächlich Schäden durch Hagel und Stürme. Im Vergleich zu 2022 stieg der Anteil von Hausversicherungsverträgen mit Schäden durch Sturm und Hagel von 10,3% auf 17,7%. Der Bundeslandrang in der einschlägigen Rangliste der Naturkatastrophenansprüche liegt bei Platz sechs. Der Durchschnittswert beträgt 18,5 Vorkommnisse pro 1.000 Verträge. Schleswig-Holstein hat den höchsten Wert mit 31.

Bei Autosicherungsansprüchen belegte Baden-Württemberg einen der unteren Plätze mit 3,0 Vorkommnissen pro 1.000 Verträge für Schäden durch extremen Wetter, wie z. B. schweren Regen oder Überschwemmungen. Der nationale Durchschnitt lag bei 8,2 Ansprüchen pro 1.000 Verträge. Bremen führt diese Kategorie an mit 21,3 Ansprüchen.

Die Anzahl an Autosicherungsansprüchen, die auf Schäden durch extreme Wetterereignisse wie schweren Regen oder Überschwemmungen zurückzuführen sind, verdoppelte sich nach Angaben der GDV: 11,9% von 1.000 Verträgen erlitten solche Schäden im letzten Jahr (2022: 5,1%).

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Blaue Lichter leuchten auf dem Dach eines Feuerwehrautos.

Autokran kippt in Vorgärten: rund 600.000 Euro Schaden

Ein Autokran ist im Allgäu in zwei Vorgärten gekippt und hat dabei großen Schaden angerichtet. Der Kranführer habe in Biessenhofen (Landkreis Ostallgäu) Dachlatten von einem Anhänger laden wollen, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Der Kran kippte am Mittwoch um und beschädigte ein geparktes...

Mitglieder Öffentlichkeit