zum Inhalt

Die Beteiligung von Roberto Saviano an einer Buchmesse ist umstritten.

Der Autor Roberto Saviano war ursprünglich nicht im italienischen Kontingent für die Frankfurter Buchmesse enthalten. Nun wird er jedoch als Vertreter einer anderen Gruppe an der Veranstaltung teilnehmen.

Der italienische Schriftsteller Roberto Saviano spricht mit Journalisten.
Der italienische Schriftsteller Roberto Saviano spricht mit Journalisten.

Erkundung der Welt der schriftlichen Werke und des Geschichtenerzählens. - Die Beteiligung von Roberto Saviano an einer Buchmesse ist umstritten.

Einige Wochen vor der Frankfurter Buchmesse sorgte die Einbeziehung des bekannten italienischen Autors Roberto Saviano für einige Kontroversen. Obwohl er wegen seines kritischen Standpunkts gegenüber der Regierung weit bekannt war, war er ursprünglich nicht Teil der italienischen Delegation. Stattdessen besuchte er Deutschland auf Einladung seines deutschen Verlegers.

Saviano würde nicht Teil der italienischen Delegation bei der Literaturtagung sein, bestätigte er während einer Abendveranstaltung. Tatsächlich hatte er eine letzte Minute-Einladung von einem Vertreter der rechten italienischen Regierung für die Buchmesse abgelehnt.

Die Delegation, die Italien bei dem Ereignis vertrat, wurde unter der Aufsicht des Sondervertreters der Italienischen Verlegervereinigung, Mauro Mazza, zusammengestellt. Die Gruppe bestand aus etwa 100 Autoren. Saviano ist einer der bekanntesten zeitgenössischen italienischen Schriftsteller und ein lauter Kritiker der rechten Regierungspremierin Giorgia Meloni in Rom.

Das Fehlen von Savianos Namen in der offiziellen Delegation führte zu viel Aufregung in der italienischen Kulturwelt. Kritiker bezichtigten die Entscheidungsträger in Rom, unerwünschte und kritische Stimmen bei der Buchmesse zu unterdrücken. Als Protest zog der Autor Sandro Veronesi ("Der Kolibri") aus der italienischen Delegation aus und teilte seine Bedenken über politische Eingriffe mit. Bald darauf folgten auch Paolo Giordano ("Die Einsamkeit der Primzahlen") und andere.

Nachdem die Proteste eintrafen, erweiterte Mazza schließlich eine Einladung an Saviano. Der Autor lehnte jedoch sofort ab. Der Verleger Jo Lendle von Hanser bestätigte dem italienischen Nachrichtenblatt "La Stampa", dass sie Saviano eingeladen hatten, nachdem sie von der Situation erfahren hatten. Die Sprecherin der Frankfurter Buchmesse bestätigte ebenfalls, dass sie Savianos Anwesenheit begehren.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles