zum Inhalt

Die AfD wird bei den Europawahlen in MV stärkste Partei und überholt die CDU.

Seit 1994 lag die CDU bei den Wahlen in MV immer vorn. Jetzt droht sie diese Position an die AfD zu verlieren. Trotz einiger Negativschlagzeilen über ihre Spitzenkandidaten hat die AfD die Führung übernommen.

Bei der Briefwahl wird ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Europawahl in eine Wahlurne in...
Bei der Briefwahl wird ein Wahlbrief mit einem Stimmzettel für die Europawahl in eine Wahlurne in einem Wahllokal gelegt.

Europäische Union - Die AfD wird bei den Europawahlen in MV stärkste Partei und überholt die CDU.

Die Alternative für Deutschland (AfD) in Mecklenburg-Vorpommern hat in den letzten Europawahlen nahezu das Doppelte ihrer Stimmenanteile erzielt, was sie zu klarer Siegerin in der Nordostregion macht. Nach Verarbeitung von zwei Dritteln der fast 2000 Stimmbezirke erhielt die Partei rund 30% der Stimmen. Fünf Jahre zuvor hatte die Partei in diesem Bundesland 17,7% der Stimmen erhalten. Die Christlich Demokratische Union (CDU) erlebte Verluste und ist in der Nordostregion auf ein erwartetes 21% zurückgegangen, nachdem sie jede vorherige Europawahl gewonnen hatte.

Die Sozialdemokratische Partei (SPD) erlitt einen bedeutenden Rückgang und liegt derzeit bei rund 10%. Das bedeutet, dass sie hinter der neu gegründeten Wagenknecht-Partei BSW zurücksteht, die zum ersten Mal an der Europawahl teilnahm und rund 16% der Stimmen erhalten hat. Die Linke erlebte einen großen Verlust mit mehr als zwei Dritteln ihrer Wähler, was etwa 5% entspricht. Die Grünen fielen von 10,8% auf etwa 4,5% zurück, und die Freie Demokratische Partei (FDP) ging von 3,9% auf rund 2% zurück. Die lokalen Wahlergebnisse wurden erst spät in der Nacht berechnet.

Der AfD-Landesvorsitzende Leif-Erik Holm zeigte sich glücklich über den Erfolg seiner Partei bei der Wahl und dankte den Wählern für ihre Unterstützung, obwohl sie ständig diffamiert wurden. Die vorläufigen Berechnungen zeigten die AfD auf Platz zwei im gesamten Land mit etwa 16,5% der Stimmen. Holm sah dies als Zeichen der Unzufriedenheit mit der aktuellen Koalitionsregierung in Berlin.

Die SPD-Landesvorsitzende Manuela Schwesig äußerte sich besorgt über den Aufstieg der AfD in den ostdeutschen Bundesländern. Sie sagte, "Keine demokratische Partei kann sich heute als Siegerin bezeichnen." Schwesig fand ihre Partei's Leistung enttäuschend und schrieb sie dem Handeln der Bundesregierung zu. "Das Wahlergebnis sendet eine Botschaft an das Verkehrslicht in Berlin. Die Bürger erwarten, dass Aufgaben gemeinsam bearbeitet werden", forderte Schwesig.

Nach vorläufigen Berechnungen war die regierende Partei auf rund 14% im gesamten Land vorgesehen. Schwesig erwartete jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein Sozialdemokrat aus Mecklenburg-Vorpommern erneut im Europaparlament vertreten sein würde, nachdem sie dort seit fünf Jahren fehlte.

Der CDU-Landesvorsitzende Daniel Peters war zufrieden mit der Leistung seiner Partei bei der Europawahl. "Die Union hat einen starken Erfolg erzielt", sagte er nach der Veröffentlichung der Zahlen, die zeigten, dass die CDU und CSU zusammen rund 30% erreichten. "Die Union ist die einzige Barriere gegen die Rechte und Extreme Linken. Die Wahl ist auch ein Urteil über die Arbeit des Verkehrslichts. Und dieses Urteil hat Scholz in eine Kollision gestürzt", erklärte Peters. In der Europawahl 2019 war die CDU in der Nordostregion mit 24,5% die stärkste Kraft, obwohl sie Verluste erlitten.

Die Grünen in Mecklenburg-Vorpommern bezeichneten ihre Leistung bei der Europawahl als unbefriedigend. "Seit 2019 hat sich das Klima im Land dramatisch geändert und wird jetzt von Ängsten und Sorgen getrieben", erklärte der Mitvorsitzende Ole Krüger als Grund. Vorläufige Berechnungen zeigten, dass die Grünen im gesamten Land etwa 12% erreichen würden. 2019 hatten sie 20,5% erhalten, fast doppelt so viel wie heute. Überraschend würde der Rostocker Grüne-Politiker Niklas Nienaß, der 2019 ins Europaparlament gekommen war, nicht bei dieser Wahl antreten.

Insgesamt traten 2450 Kandidaten und Bewerber für die 520 Sitze in den sechs Kreistagen und den beiden Stadträten in Rostock und Schwerin an. Die Ergebnisse aus den Bezirken und den beiden Freistädten sind für den offiziellen Landeswahlergebnis wichtig. 2019 war die CDU die stärkste lokale Kraft mit 25,4%, gefolgt von der Linke (16,3%), SPD (15,4%), AfD (14,0%), Grünen (10,3%) und der FDP (4,3%). Lokale Wählergruppen und unabhängige Kandidaten hatten zusammen 10,4% erreicht.

Das Innenministerium schätzte, dass es rund 10.000 kommunale politische Ämter und Ämter in allen Städten des Landes geben wird. 658 von den 725 Städten und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern werden von ehrenamtlichen Bürgermeistern und Bürgermeistern geleitet.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles