zum Inhalt

Die AfD erkundet Reaktionen auf Forderungen für ihre Bundesversammlung.

Die AfD richtet in Essen eine bundesweite Versammlung aus. Die Stadt will Maßnahmen zum Verbot verbotener Äußerungen ergreifen und droht bei Zuwiderhandlung mit hohen Strafen. Die AfD prüft rechtliche Möglichkeiten für ihre Reaktion.

Tino Chrupalla (links), Bundesvorsitzender der AfD, und Alice Weidel (rechts), Bundesvorsitzende...
Tino Chrupalla (links), Bundesvorsitzender der AfD, und Alice Weidel (rechts), Bundesvorsitzende der AfD, vor einer Leinwand mit dem AfD-Logo als Silhouette.

Feiern oder Versammlungen - Die AfD erkundet Reaktionen auf Forderungen für ihre Bundesversammlung.

Die Alternative für Deutschland (AfD) entscheidet sich nun, wie sie auf die von der Stadt Essen festgelegten Regelungen für ihr kommendes Bundesparteitag am 29. und 30. Juni reagieren soll. Als aufgefordert, eine Selbstversprechung zu unterschreiben, wie sie von der Stadt gefordert wird, lehnte ein Sprecher des AfD-Vorstands die Position der Partei ab.

Die Stadt Essen fordert von der AfD auf, keine Phrasen wie das SA-Slogan "Alles für Deutschland" während ihres Parteitages zu verwenden. Wenn die Partei diesen Vertrag brechen würde, würde eine Strafe von 500.000 Euro auferlegt. Der Stadtrat beschloss diese Entscheidung nach einer Mehrheitsabstimmung am Mittwoch.

Der Termin für die Unterzeichnung der Selbstversprechung durch die AfD war der 4. Juni. Wenn die Partei dieser Forderung nicht nachkam, hätte der Stadtrat den Mietvertrag mit kurzer Frist aufgelöst.

Der Sprecher der AfD bezeichnete die Forderung der Stadt als "transparenten und schmutzigen PR-Stunt des CDU-Bürgermeisters, um Unterstützung von der linken Szene zu gewinnen."

Ein Höhepunkt der beiden Tage wird die Wahl eines neuen Vorstandes für die Partei sein. Viele Organisationen haben angekündigt, sich gegen das Ereignis zu stellen. Eine solche Allianz plant, AfD-Delegierte von der Veranstaltungsstätte, der Essen Grugahalle, fernzuhalten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles