zum Inhalt

Deutscher Wetterdienst veröffentlicht vorläufige Sommerbilanz

Wetter
Eine Runde Gassi bei Regenwetter an der Isar in München.

Ist alles Regen oder was? Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat heute seine vorläufige Bilanz für den Sommer 2023 veröffentlicht. Es verarbeitet Ergebnisse von rund 2.000 Messstationen in Deutschland und erfasst Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheinstunden.

DWD-Sprecher Andreas Friedrich sagte, es gebe bereits Anzeichen dafür, dass der Sommer 2023 erneut „deutlich zu warm“ werde. Allerdings ist der diesjährige Sommer nicht so warm wie der Sommer 2022, der nicht nur der sonnigste Sommer seit Beginn der Messung ist, sondern mit einer Durchschnittstemperatur von 19,2 Grad auch einer der vier heißesten Sommer seit Beginn der Messung ist. Doch während auch der Sommer 2022 zu trocken war, brachte der Sommer 2023 vermehrt Niederschläge, auf die sich vor allem Land- und Forstwirte freuen. Der DWD erfasst seit 1951 die Sonnenstunden und seit 1881 Temperaturen und Niederschläge.

„Die Luftfeuchtigkeit ist um zehn Prozent höher“, sagte Friedrich und verglich die langjährigen Mittelwerte. Allerdings trugen die Regenfälle, insbesondere seit Ende Juli, nur dazu bei – und davor war das Wetter in Deutschland in diesem Sommer noch zu trocken. Trotz starker Regenfälle und Wolken in den letzten Wochen wird jedoch mit einer Zunahme der Sonnenscheindauer gerechnet.

Die Daten für den Sommer 2023 werden gegen Mittag veröffentlicht.

Kommentare

Aktuelles

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Der Internationale Gerichtshof in Straßburg verurteilt Russland wegen chronischer und systematischer Menschenrechtsverstöße.

Der EGMR hat Russland für kontinuierliche Menschenrechtsverletzungen in der 2014 annektierten Schwarzmeerregion Krim gerügt. Laut dem am Dienstag in Straßburg gefällten Urteil handelt es sich um zahlreiche und miteinander verknüpfte Vorfälle, die ein System systematischer Verstöße darstellen....

Mitglieder Öffentlichkeit
Gerasimow (l.) und Schoigu im Dezember 2023

Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen den russischen Armeechef Waleri Gerassimow und den ehemaligen Verteidigungsminister Sergej Schoigu

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat gegen den russischen Armeechef Waleri Gerassimow und den ehemaligen Verteidigungsminister Sergej Schoigu Haftbefehle wegen angeblicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Ukraine-Krieges erlassen. Wie am...

Mitglieder Öffentlichkeit