Der perfekte Sturm zerstört Solar- und Windenergie
Die Wahrheit ist, dass sich Wind- und Solarunternehmen nicht beschweren können. Seit Russland die Ukraine angegriffen hat, beschleunigen Politiker die Energiewende und das Geschäft boomt. Doch Schlüsselindustrien stecken in einer schweren Krise. Siemens Energy ist das jüngste Beispiel.
Wer glaubt, dass die Energiekrise zu einem besonderen Boom der Wind- und Solarunternehmen und steigenden Börsenkursen führen wird, der irrt sich gewaltig. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die Ampelregierung den Ausbau erneuerbarer Energien massiv beschleunigt. Das Unternehmen erlebt einen beispiellosen Wohlstand und sein Auftragsbuch ist bereits voll. Dennoch ist es für sie schwierig, Geld zu verdienen. Die gestiegene Nachfrage hat sich als Schuss in den Arm erwiesen: Neue Projekte sind teuer, die Verschuldung hoch und die Aktie des Unternehmens hat sich in diesem Jahr für viele Portfolios als Bremse erwiesen.
„Der Ausstieg aus der Solar- und Windindustrie ist verheerend“, resümierte ntv-Börsenreporter Frank Meyer. SolarEdge und Enphase Energy von Solar Energy haben seit Jahresbeginn jeweils etwa 70 % verloren. Der dänische Windparkriese Orsted verlor mehr als 50 % und Vestas Wind Systems verlor fast 14 %. Wertpapiere in diesem Sektor sind typischerweise weit von Allzeithochs entfernt. Auch entsprechende Indexfonds, die Wertpapiere thematisch bündeln, um das Engagement in einzelnen Unternehmen zu minimieren, erleben eine Durststrecke. Beispielsweise sind der S&P Global Clean Energy ETF und der iShares Global Clean Energy ETF seit Januar um mehr als 30 % gefallen.
Die Kernthemen sind hohe Zinsen und Kostenschwankungen. Unternehmen können nicht alles an die Kunden weitergeben. Lieferkettenprobleme, Überkapazitäten und verheerende Preiskämpfe lösen die verbleibenden Probleme. SolarEdge geriet im dritten Quartal in die Verlustzone, da die Umsätze einbrachen. Für den Windparkbetreiber Orsted führten zwei gescheiterte Offshore-Projekte in den USA zu Abschreibungen in Höhe von fast 4 Milliarden Euro und Verlusten in Höhe von 2,7 Milliarden Euro. Vestas, der weltgrößte Turbinenhersteller, meldete Anfang des Monats überraschende Ergebnisse für das dritte Quartal. Doch der Wettbewerb um höhere Preise ist hart. Turbinen erfordern erhebliche Investitionen, nicht nur in die Entwicklung, sondern auch in Fabriken. Das Unternehmen verlangt jahrelange Vorauszahlungen, bevor der Auftrag abgeschlossen wird.
Hohe Kosten, hohe Zinsen und Überkapazitäten
Die Folge ist ein Absturz, insbesondere in der Boomphase. Unter schwierigen Umständen haben Qualitätsmängel bei der spanischen Tochter Gamesa Siemens Energy letztlich den Todesstoß versetzt. Eine 7,5-Milliarden-Euro-Bürgschaft des Bundes und ein komplexes Rettungskonzept haben das Unternehmen vorübergehend über Wasser gehalten, doch die Probleme bleiben bestehen: Die Windverhältnisse seien „sehr ernst“, sagte Joe Kaeser, Vorsitzender des Aufsichtsrats des Unternehmens. Siemens Energy wurde kürzlich von der Welt am Sonntag interviewt. Die gesamte Branche erleidet schwere Verluste. Dies ist eine junge Branche, die sich noch konsolidieren muss.
„Die Kapitalkosten steigen aufgrund der schnellen Zinsänderungen überall“, sagte Meyer. „Langwierige Genehmigungsverfahren machen Projekte zeitlich unsicher und verteuern sie.“ Der Preiskampf bei Solar- und Windenergie ist brutal: Aufträge werden aus Kostengründen nach China verlagert. Gleichzeitig treibt Peking den Ausbau erneuerbarer Energien voran, branchenfremde Unternehmen wollen ein Stück vom Kuchen abhaben und verkaufen günstige Solarmodule auf dem Weltmarkt. Auch in der Windbranche herrsche ein „harter Wettbewerb“, wie es ein Manager vor einem Jahr beschrieb. LONGi Green Technology, eines der größten Solarunternehmen Chinas, stellte in seinem Halbjahresbericht im August fest, dass dies kein gutes Zeichen sei: „Die gesamte Branche steht am Rande des Aussterbens“, zitierte das Wall Street Journal. „
Jahre später kommt es zu einer Krise, die auszubrechen droht: „Diese Unternehmen wurden zu Beginn der Inflationswelle von der Inflation bei Stahl und Halbleitern hart getroffen“, sagt Portfoliomanager Martin Frandsen vom Wirtschaftsportal Business Insider bei Principal Asset Management, wurde mit den Worten zitiert: „Wenn Sie anfangen aufzuholen und wieder aufatmen, werden die Zinserhöhungen folgen.“ „So etwas nennt man einen perfekten Sturm.
„Nullzinsen sind entscheidend“
ntv-Börse sagte, dass zur Entspannung der Situation eine Zinswende entscheidend sei , Experte Meyer. „Diese Geschäftsmodelle können nur bei Nullzinsen überleben, weil ihre Gewinnmargen sehr niedrig sind“, warnt er. Das gilt auch für die Wasserstoffindustrie.
Wird Siemens Energy also einen Präzedenzfall schaffen? Wenn ja, muss der Staat der Branche bei großen Energieprojekten helfen, um politische Ziele zu erreichen? NordLB-Chef Jörg Frischholz glaubt das. Er sagte gegenüber Capital: „Es ist notwendig, dass der Staat große Projekte, starke Kapazitätserweiterungen und größere Projekte unterstützt.“ einzelne Projekte. „Aber es geht nicht um Bargeld, sondern um zusätzlichen Schutz oder Garantien gegen Zahlungsausfälle.
„Der Umfang unserer gemeinsamen Bemühungen als Volkswirtschaft besteht darin, alle Komponenten intelligent miteinander zu verknüpfen“, erklärte er und prognostizierte : Ohne Hilfe werden sich viele potenzielle Investoren engagieren, um Risiken in diesem Bereich zu vermeiden. Philipp Godron von der Denkfabrik und Lobbyorganisation Agora Energiewende sagte hingegen in einem Interview mit Capital, er fordere, dass sich die Windkraftbranche dem Wettbewerb stellen müsse. Wenn einzelne Unternehmen Probleme haben, wirkt sich das negativ auf den Wettbewerb und die Expansion aus. Das heißt aber nicht, dass es keinen Markt gibt, der der wachsenden Nachfrage gerecht wird. Der Wettbewerb verringert die Angebotslücke. „
Quelle: www.ntv.de