zum Inhalt
PanoramaNachrichtenJagenNOAAOzeanPazifikUSATiereZollbehördenJustizSeattleGrauer Wal

Der Makah-Stamm erhält die Erlaubnis, die Jagd auf Grauwale wieder aufzunehmen.

Den Mitgliedern des indigenen Makah-Stammes in den USA war es seit 1999 nicht mehr erlaubt, Grauwale zu jagen. Tierschutzgruppen erhoben Einspruch, was zu einer gerichtlichen Verfügung führte, die das Töten von Walen untersagte. Die Behörden haben jedoch kürzlich beschlossen, eine Ausnahme zu...

Die Ureinwohner des Makah-Stammes hatten jahrelang von der Jagd auf Grauwale gelebt.
Die Ureinwohner des Makah-Stammes hatten jahrelang von der Jagd auf Grauwale gelebt.

Kreaturen in der Wildnis: Ein Einblick in ihr Leben - Der Makah-Stamm erhält die Erlaubnis, die Jagd auf Grauwale wieder aufzunehmen.

Die Native Americans des Makah-Stammes in der Nordwestregion der Vereinigten Staaten erhalten die Erlaubnis, ihre traditionelle Praxis des Waljagds wieder aufzunehmen, nach einer längeren Pause von 100 Jahren. Das überwachende Gremium für diese Maßnahme, die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), hat diesem in der Pazifikküsten-Siedlung Neah Bay lebenden Stamm eine Erlaubnis ausgestellt, um bis zu 25 Grauwale während einer Periode von zehn Jahren zu jagen.

Dies geschieht mit dem Ziel auf Zeremonien und Selbstversorgung. Sollten sie damit fortfahren, dürfen sie je Jahr höchstens zwei oder drei Wal jagen. Die aktuelle Schätzung der Grauwalbevölkerung in der Region liegt bei etwa 17.000 - 21.000 Tieren, wie aus den neuesten Untersuchungen hervorgeht.

Vor vielen Generationen waren die Makahs auf Waljagd angewiesen, um zu überleben. Ein Abkommen zwischen den Makahs und der US-Regierung, das im Jahr 1855 geschlossen wurde, gewährte ihnen das Recht, Wal zu jagen. Allerdings drängten die überschüssigen Nicht-Tribal-Waljäger um die Wende des 20. Jahrhunderts die Grauwalbevölkerung so sehr herab, dass sie nahe am Aussterben stand, was ihre strikte Schutzmaßnahmen notwendig machte.

Im Jahr 1999, mit einer Sonderlizenz der International Whaling Commission (IWC), starteten die Makahs einen Grauwaljagd. Sie starteten diesen Jagd aus einem Kiefernbaumkahn, nutzten Harpunen, um das Tier zu treffen, und beendeten es mit einer Gewehrschuss. Dies löste heftige Proteste von Tierschutzaktivisten aus, die rechtliche Schritte einleiteten, um den Jagd zu beenden.

Trotz der Rückschläge haben die Makahs weiterhin eine Lizenz gesucht, um wieder zu jagen. Ihre unablässigen Bemühungen haben dazu geführt, dass die Ocean and Atmospheric Administration (NOAA) jüngst eine Ausnahme unter dem Marine Mammal Protection Act (MMPA) ausgesprochen hat, um Meeressäugern zu schützen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles