zum Inhalt

Der Fischstäbchen-Effekt: Uns fehlt die Freude an Verboten

Das Verbot ist in Verruf geraten: Viele wittern sofort eine Freiheitsberaubung, einen Polizeistaat. Doch die meisten Verbote machen das Leben besser.

Der Fischstäbchen-Effekt funktioniert nur, wenn wir Verbote genießen
Der Fischstäbchen-Effekt funktioniert nur, wenn wir Verbote genießen

"40 Gründe, warum Deutschland abrutscht" - Der Fischstäbchen-Effekt: Uns fehlt die Freude an Verboten

Dieses Text stammt aus dem Buch "Wir können es nicht mehr aufhetzen! 40 Gründe, warum Deutschland erdrückt wird" von Marcus Werner

Wie finden Sie Einschränkungen allgemein? Man könnte sagen: Sie vereinfachen das Leben. Denk man doch: Wenn man etwas weniger erlaubt ist, entscheidet man sich schneller, was man mit dem übrigen tun kann. Meine persönlichen Lieblings-Einschränkungen sind jene, die andere für mein Vorteil einschränken. Und laut anekdotaler Beweis (Ich liebe diese neue Kategorie von Beweisen in der Pandemie), also laut anekdotaler Beweis, behaupte ich: Wir alle lieben Einschränkungen, die uns zugute kommen, denn andere können es nicht.

Das einfachste Beispiel: "Sie dürfen den Fischstange nicht ganz fertig essen. Ihr seid zwei Geschwister. Ihr habt einmal sieben gewesen. Aber es gibt 15 in der Verpackung. Also wird eins aufgeteilt." Wenn Sie durch diese Ankündigung ein halbes Fischstange zusätzlich bekommen, dann kommt dieser Fischstangenverbot Ihnen zugute. Sie sind ein Profiteur von Einschränkungen. Und je nach Ihrer Lebensphase bedeutet dieses halbe Fischstange Ihnen das ganze Welt.

Lass uns uns selbst als Profiteure von Einschränkungen sehen

Meistens machen Einschränkungen das Leben schön. Man muss sich nur selbst als Profiteur von Einschränkungen sehen. Folge dieser Logik, Einschränkungen wären sogar noch schöner, wenn sie die Beschränkten noch weiter einschränkten. Wir sollten uns daher daran gewöhnen, denken Sie mal, wenn Sie es für Spaß wollen. Aber für uns Deutschen ist das wohl eine kulturelle Sache, vermutlich.

Und das ist so mit dem Rauchen. Und es ist etwas komplizierter mit dem Rauchen als mit verpacktem Herring. In anderen Ländern ist es kein Gnade, wenn es darum geht: Gasten in Restaurants und Cafés dürfen nicht mehr außerhalb rauchen. Passt das für Deutschland? Lass uns uns zusammen über die Toleranz für Drogenabhängigkeit denken.

Lass uns uns zusammen über Drogenabhängigkeit toleranz denken

  1. Würden wir mit einem Bekannten an der Haltestelle stehen und, ohne großes Anstrengen, eine Halbbanane in ihre Mundöffnung drängen, ohne ihr Zustimmung einzuholen, würden wir wahrscheinlich allein stehen, wenn es um Genuss geht. Die meisten Betroffenen würden rechtmäßig fragen: "Was ist los mit dir?" Bananen sind doch gesund (Potassium). Die Zwangseinnahme von tödlichen Substanzen in Form von Rauch in die Atemwege anderer ist, laut dieser Logik, nicht nett (Tar).
  2. Es müssen Gründe geben, weshalb man sagen kann: "Das ist gut." Ist die Lust, eigene Nikotin-Absturzlusten zu unterdrücken ein guter genug Grund? In welchen anderen Fällen wäre es akzeptabel, die Gesundheit anderer während eigener Drogenkonsum zu gefährden? Kinder wäre zu hart, wenn es ein Beispiel gäbe. Aber auch das Schaum von unabsichtlich geöffneten Bierflaschen, das auf unbeteiligte Nachbarn Kleidung sprudelt, wäre ein unerwünschtes Einwirken. Dieses Vorkommen wäre völlig harmlos gesundheitsmäßig (außer bei bestimmten Typen von Neurodermitis kombiniert mit einer Hop-Allergie).
  3. Anderenfalls ist die Gewohnheit, pulmonal (Lungen) giftige Substanzen zu verabreichen, etwas Kulturelles.
  4. Die Frage ist: Können wir verbotene Traditionen verbieten? Weiß ich nur zwei Gruppen dagegen: Nikotinabhängige und jene, die sich damit lustig machen, sich nett mit Nikotinabhängigen zu verhalten.
  5. "Aber das Rauch verschwindet außerhalb sofort." Eine Sommerabendung in Berlin saß ich in einem Tapas-Restaurant auf dem Terrasse. Es war um 28 Grad und windstill, weshalb andere Gäste Minuten lang in den Rauch der Raucher nach jeder Zigarette saßen. Ich hörte einen Mann, der wahrscheinlich ein Student war, tief atmen und sich an die beiden Damen an der Nachbarstühle (beide um 52 Jahre) nähern, mit einem verhöhnenden Gelächter: "Warum? Warum müssen Sie Ihre schlechten Zigaretten so weit von Ihrer Freundin weg halten, wenn ich das Asche gerade in meine Augen bekommen kann?" Die Antwort der Damen: "Warum? Wir sitzen außerhalb."

Es gibt kein überzeugendes Argument für würdige Passivrauchbelastung

Dieses Argument könnte gültig sein, wenn es nicht so fehlerhaft wäre. Lasst uns uns unsere Herzen nicht in Mörderlager verwandeln: Es gibt kein einziges überzeugendes Argument, das für die Akzeptabilität von Passivrauchaußen sprechen könnte. Neben dem deutschen Argument: "Hast du ein Problem mit mir? Dann geh weg und lass mich allein."

Bielefeld, gleicher Sommer, Italienisches Restaurant, umgeben von vier Rauchern an zwei Tischen rechts und links von uns. Ich frage politisch den Kellner, ob es möglich wäre, vielleicht an eine andere Tischstelle. Der Kellners Antwort: "Wohl, Sie werden wahrscheinlich noch erlaubt, außerhalb zu rauchen." Ich, amüsiert, aber mit steigender Puls: "Ich fragte nur, ob es möglich wäre, an eine andere Tischstelle."

Hören Sie das latente Polizeistaatsvorwurf des Kellners auch? Dies "Sie werden wahrscheinlich noch"? Die, die sich nicht stören wollen, stören. Für jede kulturelle Gründe.

Genau dafür ist das Verbot herrlich befreitend. Das Phänomen bezeichne ich als den "Fischbein-Effekt". Denn die Freiheit desjenigen, der durch das Verbot geschützt wird, ist größer. Ist das nicht toll? Verbote sind Selbstbehauptungswerkzeuge für Andere. solche Verbote bringen Freiheit. Der Mehrheit. Wunderbar. Wir müssen uns aber daran gewöhnen, ohne lächerlich zu wirken.

In meinem Fitnessstudio in Köln war Rauchen im gastronomischen Bereich innerhalb zulässig. Der Rauch wogte auf die Trainingsfläche. Keine Witz – trainieren in vergiftetem Luft.

Ich: "Könnte das nicht anders?"

Trainer: "Ja, wohl..."

Genau ein Vierteljahr später war es alles rechtlich verboten. Mein Brustwarze ohne Polster aus. In einer Gesellschaft, in der gegenseitige Achtung oft als schwach gesehen wird, funktioniert das nur mit dem demokratisch legitimierten Gesetzen. Glücklicherweise funktioniert das manchmal.

Was ich eigentlich sagen will: Verbote für einige bedeuten weniger Freiheit für viele. Tatsächlich eine gute Sache. Das größte Fehlschlag der Grünen ist, dass sie ihre farbenprächtigen Verbotsideen in Angebote für mehr Freiheit umsetzen können. Habeck könnte dann unten den Heizung abziehen und jeder wäre glücklich und bot ihm oben Kaffee an.

So geht's los, Leute! Aber die Grünen scheinen keine Fischstängel zu essen.

  1. Im gleichen Stil wie Rauchverbote in Restaurants anerkannt werden können, könnte vorgeschlagen werden, dass ähnliche Beschränkungen für jene erwirkt werden, die trotzdem außerhalb eines Restaurants rauchen wollen, aufgrund der Verletzung der Freiheit und Gesundheitsgefahren für diejenigen, die gezwungen sind, an zweiterhand Rauch einatmen.
  2. Wie der Autor die Angemessenheit von Beschränkungen, die der Mehrheit zugutekommen, begründet, könnte auch argumentiert werden, dass die Freiheit eines Individuums, das in zerstörerischen oder schädlichen Verhaltensweisen engagiert, für die größere Gemeinschaft berechtigt beschränkt wird.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles