zum Inhalt

Debatte über Chancen und Risiken von KI beim Digital Summit

Die Bundesregierung erhofft sich durch den flächendeckenden Einsatz künstlicher Intelligenz eine effizientere Steuerung und einen deutlichen Konjunkturimpuls. Wie frühe gesetzliche Regelungen die Entwicklung künstlicher Intelligenz begrenzen sollen, bleibt umstritten.

Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wartet auf den....aussiedlerbote.de
Robert Habeck (Bündnis90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wartet auf den Beginn der Pressekonferenz beim Digital-Gipfel 2023..aussiedlerbote.de

Debatte über Chancen und Risiken von KI beim Digital Summit

Auf dem Digitalgipfel der Bundesregierung prallten unterschiedliche Positionen zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) aufeinander. Obwohl sich die Bundesminister Robert Habeck (Grüne) und Volker Weising (FDP) strikt gegen Einschränkungen der zugrunde liegenden Technologie aussprechen, fordern zivilgesellschaftliche Vertreter einen strengen rechtlichen Rahmen nicht nur für konkrete KI-Anwendungen, sondern auch für die zugrunde liegende Technologie.

Matthias Spielkamp, ​​Mitbegründer und Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation AlgorithmWatch, erwähnte eine aktuelle Studie zu den Auswirkungen von Softwarerobotern mit künstlicher Intelligenz auf die jüngsten Bundesländer Hessen und Bayern. Eine Studie von Wahlreaktionen. „Das System spuckt jede Menge Mist aus.“ In diesem Fall habe das Unternehmen nicht nur Modelle entwickelt, die sehr negative Folgen haben könnten, sondern diese auch auf den Markt gebracht. Die von der Bundesregierung vorgeschlagene Selbstregulierung der Basistechnologien kann den Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz nicht gerecht werden.

Habeck: „Alles ist anfällig für Missbrauch“

Habeck verteidigte dagegen die Position der Bundesregierung zur Unterscheidung zwischen zugrundeliegenden Technologien und konkreten KI-Anwendungen. „Alles ist anfällig für Missbrauch. Wir können Elektrizität nutzen, um Menschen zu töten, elektrische Stühle zu bauen, wir können Elektrizität nutzen, um medizinische Geräte zu betreiben oder den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung einfacher und besser zu machen.“

In Technology Before Um gesellschaftliche Anforderungen erfüllen zu können, „muss man diese Technologie einmal besitzen“, sagte Habeck. „Wir müssen aufpassen, dass uns die Regulierung nicht so sehr einschränkt, dass wir am Ende nur noch Elon Musk haben.“ Der amerikanische Tech-Milliardär gründete Er gründete im Juli sein eigenes Unternehmen für künstliche Intelligenz, xAI, und startete kürzlich sein erstes Programm für künstliche Intelligenz, „Grok“.

Carla Hustedt, Leiterin Digitale Gesellschaft bei der Mercator Foundation, warnte vor einer Lockerung der Vorschriften: „Wir können nicht den chinesischen oder amerikanischen Weg gehen, aus Angst, ins Hintertreffen zu geraten.“

Wissing, Herr Minister für Digital und Verkehr In der Debatte wurde darauf hingewiesen, dass wir heute nicht abschätzen können, wie künstliche Intelligenz im nächsten Jahr oder in der Zukunft aussehen wird. Übermorgen. „Heute müssen wir nicht alles endgültig regulieren. Wir können uns immer anpassen.“

Die EU-Verhandlungen zu künstlicher Intelligenz laufen noch

​​Über uns Neue Künstliche Intelligenz Derzeit laufen entscheidende Verhandlungen zum Smart Law der EU (Artificial Intelligence Act) zwischen dem Europäischen Rat, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission. Eine Einigung soll bis Ende des Jahres erzielt werden. Deutschland hat sich kürzlich mit Frankreich geeinigt und Italien in einem gemeinsamen Positionspapier, plädieren für die Regulierung von Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Bei der Basistechnologie hoffen die drei großen EU-Länder, sich auf die Selbstregulierung der Industrie zu beschränken.

Eine Reihe von nicht- Zum ersten Mal wurden Regierungsorganisationen und Vertreter der Zivilgesellschaft zur Teilnahme am Jenaer Digitalgipfel eingeladen. Christian Humboldt, Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, sprach in diesem Zusammenhang von „positiven Entwicklungen hin zu mehr Beteiligung und Vielfalt“. Dieser Digitalgipfel sei besser gewesen als im vergangenen Jahr: Gleichzeitig kritisierte Humboldt die „Zersplitterung der Zuständigkeiten und Kompetenzen“ in Deutschland. Das führe dazu, dass weder inhaltliche Handschriften erkennbar seien noch die Digitalisierung in der Praxis funktionieren könne. „Mit nur einem halben Digitalministerium ist es unmöglich, eine aufzubauen.“ Komplette Digitalpolitik.

Markus Beckedahl, Gründer der Online-Plattform Netzpolitik.org, spricht von der „subtilen Verschiebung in der Bundesregierung zu Beginn der zweiten Jahreshälfte.“ Eine gesetzgebende Körperschaft, die bisher nur fokussiert war „Zu digitalpolitischen Themen ist es weitgehend enttäuschend.“ „Aber es sollte auch klar sein: Wir brauchen mehr als nur einen symbolischen Digitalgipfel jedes Jahr, wir müssen kontinuierlich über die Gestaltung der digitalen Welt diskutieren und verhandeln – nicht nur in geschlossenen Sitzungen mit der Industrie.“ Vertreter Türgespräche, aber auch Diskussionen und Beratungen mit der Gesellschaft „als Ganzes“, sagte Bekdahl.

Quelle: www.dpa.com

Kommentare

Aktuelles

Der signifikante Einfluss von Grenzproblemen mit Mexiko und migrationsbedingten Ergebnissen...

Harris will das fehlerhafte Einwanderungssystem korrigieren.

Harris will das fehlerhafte Einwanderungssystem korrigieren. Im Bereich der Einwanderungspolitik nutzt Donald Trump seine Präsidentschaftskampagne, um einen Vorteil zu gewinnen. Sein demokratischer Rivale tut dasselbe. Als Staatsoberhaupt möchte sie dieses Thema aus zwei Perspektiven angehen. Kamala Harris besuchte als US-Präsidentschaftskandidatin erstmals die Grenze in Douglas, Arizona, einer Grenzstadt. Auf einem

Mitglieder Öffentlichkeit