zum Inhalt

Das Bündnis von Sahra Wagenkentcht erhält Auftrieb für die bevorstehenden Landtagswahlen.

Die BSW-Partei hat bei den Europawahlen in Brandenburg mehr als 13 % der Stimmen erhalten. Ihr Landesvorsitzender Crumbach fühlt sich beflügelt.

Robert Crumbach, Landesvorsitzender der Partei Allianz Sahra Wagenknecht.
Robert Crumbach, Landesvorsitzender der Partei Allianz Sahra Wagenknecht.

Ergebnis der EU-Abstimmung: - Das Bündnis von Sahra Wagenkentcht erhält Auftrieb für die bevorstehenden Landtagswahlen.

Eine neue politische Partei namens Bündnis für Sahra Wagenknecht (BSW) ist optimistisch, dass sie in den Landtag nach den letzten Europawahlen einziehen wird. "Ich bin sicher, dass wir in den Landtag einziehen - bequem," erzählte der Landesvorsitzende Robert Crumbach der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. Er lobte die Leistung der Partei in Brandenburg, wo sie 13,8 % der Stimmen bekam, im Vergleich zu den 13,1 % der SPD, als "absolut fantastisch".

Während der Europawahlen trat die BSW nicht unter ihrem eigenen Namen in jedem Wahlkreis an, sondern mit verschiedenen Allianzen. Trotzdem war Crumbach zufrieden, obwohl der Durchschnitt der Stimmenanteile deutlich niedriger war als in den Europawahlen. Er sieht dies als ein großartiger Erfolg für die Allianzen, die von vorn begonnen haben.

Um an der Landtagswahl am 22. September teilnehmen zu können, muss die BSW einige verbleibende Herausforderungen überwinden: Eine Landesparteitagung muss abgehalten werden, um die Landesliste zu schaffen und einen Parteiprogramm zu genehmigen, das an die Landeswahlkommission übermittelt werden muss. Sie müssen auch 2.000 Unterschriften sammeln, um als Kandidat zugelassen zu werden. "Das ist eine große Aufgabe", sagte Crumbach, aber er bleibt hoffnungsvoll, dass sie dieses Ziel erreichen können.

Die BSW wurde im Januar auf Bundesebene von der ehemaligen Linkspolitikerin Sahra Wagenknecht gegründet und im Mai auf Landesebene. Als Partei will sie Wählern eine Alternative zu den Verkehrslichtparteien und der CDU und AfD bei der Landtagswahl bieten.

Nach einer Studie des Potsdamer Politikwissenschaftlers Jan Philipp Thomeczek kann die BSW als populistische Partei betrachtet werden. Wagenknecht, die als populistisch bekannt war, scheint diese Eigenschaft auch in die Allianz Sahra Wagenknecht übertragen zu haben. Thomeczek durchführte eine Analyse der Reden und Aussagen der Linksfraktion im Bundestag sowie des BSW-Parteiprogramms, um zu diesem Schluss zu kommen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles