zum Inhalt

"Cold Case": Verurteilung wegen Mordes im Kornfeld

Ein Automechaniker ist wegen eines Mordes, der vor über 30 Jahren in einem Maisfeld bei Düsseldorf begangen wurde, rechtskräftig verurteilt worden. Der Bundesgerichtshof (BGH) lehnte die Revision des Angeklagten ab, wie er am Dienstag mitteilte. Der bereits wegen Kindermordes Verurteilte hatte...

Die Rheinaue bei Meerbusch.
Die Rheinaue bei Meerbusch.

Entscheidungen oder Urteile - "Cold Case": Verurteilung wegen Mordes im Kornfeld

Eine Frau wurde am 21. August 1992 von einem Hund nahe der Rheinböschung in einem Maisfeld gefunden. Der Fall blieb einige Zeit ungelöst, bis die Ermittler sich in alten Akten durchsuchten. Sie fanden einen DNA-Treffer und spurten ihn auf einen Mann, der seit 29 Jahren wegen Kindermordes im Gefängnis saß. Dieser hatte drei Jahre vor dem Mord im Maisfeld in Meerbusch ein 11-jähriges Schülerkind in Bad Liebenzell, Baden-Württemberg ermordet.

Beim Prozess leugnete er beide Verbrechen. Da der Mord in Meerbusch drei Jahre vor dem in Bad Liebenzell geschah, verurteilte das Düsseldorfer Landgericht ihn zu einer zusammengezogenen Strafe und konnte die Strafe nicht weiter erhöhen, da es bereits die höchste Strafe war.

Der Prozess drehte sich um die Bedeutung alter DNA-Beweise. Verteidiger Maximilian Klefenz sagte, dass DNA auf Fingernägeln bei 90% der Menschen alltäglich vorkommt, nur durch alltäglichen Kontakt. Er behauptete auch, dass es möglich sein könnte, dass es während der Beweissammlung Verunreinigungen gegeben hat. Aber es gab keine zuverlässigen Lösungen, um die Instrumente zu reinigen. Die Anklage beharrte jedoch darauf, dass die hochwertige DNA-Spur nicht aus einer zufälligen Verunreinigung stammen konnte.

Bemerkung: Benachrichtigung vom BGH. [BGH steht für Bundesgerichtshof, das deutsche Bundesgerichtshof.]

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Die Snapchat-Anwendung auf einem Smartphone, angeordnet in Hastings-on-Hudson, New York, USA, am...

Die Social-Media-Plattform Snapchat führt Sicherheitsmaßnahmen ein, um jugendliche Nutzer vor Sexualstraftätern zu schützen, die in Sextortion verwickelt sind.

Snapchat will die Privatsphäre-Einstellungen verbessern, um zu verhindern, dass unbekannte Personen Nachrichten an jugendliche Nutzer schicken. Diese Maßnahme soll die Verbreitung von Sextortion eindämmen - eine Form der Online-Ausbeutung, die sowohl sexuelle als auch finanzielle Erpressung...

Mitglieder Öffentlichkeit