zum Inhalt

Bundesrat befürwortet EU-Erweiterung

Die EU hat beschlossen, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldawien aufzunehmen. Der Bundesrat unterstützte den Entscheid und nahm Moldawien in die Liste der sicheren Herkunftsländer auf.

Blick in den Plenarsaal während der Bundesratssitzung. Foto.aussiedlerbote.de
Blick in den Plenarsaal während der Bundesratssitzung. Foto.aussiedlerbote.de

Westbalkan-Staaten - Bundesrat befürwortet EU-Erweiterung

Der Föderationsrat unterstützt die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine, der Republik Moldau und den Ländern des Westbalkans. „Angesichts der globalen Entwicklung liegt eine Osterweiterung im geopolitischen Eigeninteresse der EU“, hieß es in einer Erklärung.

Der Bremer Ministerpräsident Andreas Bowenschulte (SPD) sagte: „Die Geschichte zeigt, dass frühere Erweiterungen die EU gestärkt haben.“ Auch wenn der aktuelle Fokus auf der Ukraine liegt, sollten die westlichen Balkanländer nicht vergessen werden, von denen einige versucht haben, aufgenommen zu werden 20 Jahre. Zu den Westbalkanländern zählen Serbien, Montenegro und Nordmazedonien.

Die hessische Bundes- und Europaministerin Lucia Puttrich (CDU) betonte, dass dies Millionen Menschen in Ost- und Südosteuropa zugute kommen solle. Der EU-Beitritt wird nicht mehr nur aus wirtschaftlichen Gründen gerechtfertigt.

„Es ist der Beitritt zu einer Familie von Werten. Einer Familie, die sich für Sicherheit, Wohlstand und Frieden einsetzt.“ Für Länder, die beitreten möchten, kann es jedoch keine besonderen Bedingungen geben; sie müssen die Voraussetzungen für den Beitritt erfüllen. Der nordrhein-westfälische Bundes- und Europaminister Nathanael Liminiski (CDU) sagte, es liege in der Verantwortung der Kandidaten, „die Reformturbine sofort in Gang zu setzen“.

Moldawien und Georgien sind sichere Herkunftsländer

Der Bundesrat stimmte außerdem zu, Moldawien und Georgien als sichere Herkunftsländer aufzuführen. Der Vorschlag des Bundestags erhielt im Landtag die nötige Mehrheit. Ziel ist es, den Anstieg der Zahl der Asylbewerber zu begrenzen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres lag die Zustimmungsquote für Asylbewerber aus den beiden ehemaligen Sowjetrepubliken bei unter 0,1 %.

Bundesinnenministerin Nancy Feser (SPD) wird am kommenden Montag in die georgische Hauptstadt Tiflis reisen. Wie ihr Ministeriumssprecher in Berlin mitteilte, geht es bei ihrem Besuch unter anderem um ein Migrationsabkommen. Ziel ist es, Abschiebungen nach Georgien zu erleichtern und die Einreise von Georgiern zu Arbeitszwecken nach Deutschland zu vereinfachen.

Ein sicherer Herkunftsstaat ist ein Staat, in dem davon ausgegangen wird, dass es in der Regel keine Verfolgung, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung gibt und der betroffene Ausländer daher in seinem Heimatland nicht der Gefahr eines ernsthaften Schadens ausgesetzt ist. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Asylanträge abgelehnt werden. Darüber hinaus haben Asylanträge keine aufschiebende Wirkung.

Dies bedeutet, dass Betroffene einen negativen Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge vor Gericht bringen können, dann aber den Ausgang des Verfahrens im Ausland abwarten müssen. Dies gilt bisher für EU-Länder sowie Ghana, Senegal, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Nordmazedonien, Albanien, Kosovo und Montenegro.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramiro kritisierte die Erweiterung der Liste ausführlich und erläuterte, warum er damit nicht einverstanden sei. Immer mehr Länder als sichere Herkunftsländer auszuweisen, sagte der Linken-Politiker, sei „leider kein sinnvoller und auf Dauer durchzuhaltender Weg“. Wichtiger ist, dass Länder wie Marokko, Tunesien und Algerien besser zusammenarbeiten, um Bürger, die das Land verlassen mussten, zu identifizieren und zurückzunehmen.

Auch wenn die meisten Grünen nicht von dem Instrument des sicheren Herkunftslandes halten, zeigen sie sich dieses Mal kompromissbereit – auch weil tatsächlich Verfolgte aus Moldawien und Georgien die Möglichkeit haben, visumfrei nach Deutschland einzureisen.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Julian Assange stimmt einem Vergleich mit der Regierung Biden zu, der es ihm ermöglichen würde,...

Assange einigt sich mit der Biden-Administration auf einen Vergleich und wendet damit eine mögliche Inhaftierung in den USA ab.

Julian Assange, Gründer von WikiLeaks, bekennt sich schuldig im Zusammenhang mit seiner mutmaßlichen Beteiligung an der Weitergabe vertraulicher Daten an die US-Regierung. Diese Vereinbarung mit dem Justizministerium verringert das Risiko, dass Assange eine Haftstrafe in einem amerikanischen...

Mitglieder Öffentlichkeit