zum Inhalt

Brandenburg startet in die Wahlsaison

Mit den Kommunal- und Europawahlen beginnt in Brandenburg die Wahlsaison, die als Stimmungsbarometer für die kommenden Landtagswahlen dient. Die Wahlbeteiligung scheint bisher vielversprechend zu sein, da die eigentliche Auszählung beginnt.

Wahlurnen und Wahlschilder werden in einem Lager der Stadtverwaltung der kreisfreien Stadt...
Wahlurnen und Wahlschilder werden in einem Lager der Stadtverwaltung der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) aufbewahrt.

Europäische Union - Brandenburg startet in die Wahlsaison

Wähler in Brandenburg nahmen am Sonntag an den Kommunal- und Europawahlen teil. Nachdem die Wahllokale um 18 Uhr geschlossen waren, begann der Zählprozess.

Diese Wahlen markieren den Beginn eines großen Wahlsommers und dienen als Indikator für die öffentliche Meinung drei und eine Hälfte Monate vor den Landeswahlen, obwohl sie nicht vollständig vergleichbar sind. Die Ergebnisse der Europawahlen sollten mindestens bis 23 Uhr am Sonntag verfügbar sein, während die Ergebnisse der Kommunalwahlen noch offen sind. Die Wahlbeteiligung übertraf die Werte von fünf Jahren zurück, mit etwa 39,5% der wahlberechtigten Personen, die bis 14 Uhr ihre Stimme abgaben. Im Vergleich dazu wurden fünf Jahre zuvor nur 29,3% gezählt. Poststimmen wurden noch nicht in diese Zahlen eingerechnet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wählte in Potsdam, während Außenminister Annalena Baerbock (Grüne) bereits zuvor per Poststimme abgestimmt hatte, wie sie auf Instagram teilte. Als Vertreter ihrer jeweiligen Wahlkreise in Potsdam nahmen Scholz und Baerbock am Wahllokal der Handelskammer teil. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke gab seine Stimme in einem Wahllokal in Forst (Niederlausitz) ab. Der begeisterte SPD-Kandidat erwartete "eine äußerst hohe Wahlbeteiligung" in beiden Wahlen, die er als unerlässlich für die Rückhaltung der extremistischen Randgruppen in Deutschland ansieht, die derzeit in Deutschland einflussreich sind. Bei den Europawahlen 2019 führte die AfD mit 19,9% voran, gefolgt von der CDU mit 18,0% und der SPD mit 17,2%. Die Linke und die Grünen erhielten jeweils 12,3%, die FDP sicherte sich 4,4%, und andere Parteien machten 15,1% aus.

In den Kommunalwahlen waren über 20.000 Kandidaten um Mandate kämpfen. Wähler in den Wahlkreisen wählten 14 Landkreistage, Stadtverordnetenversammlungen für Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus und Frankfurt (Oder), 408 Gemeinderäte und Stadtverordnetenversammlungen für Gemeindeverbände und sonstige Körperschaften sowie über 271 Ehrenbürgermeister und 8 Oberbürgermeister. Zudem wurden über 1300 Ortsbeiräte und 340 Gemeindemayoren gewählt.

Kommunalwahlen in Brandenburg:

  • 14 Landkreistage
  • Stadtverordnetenversammlungen für Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder)
  • 408 Gemeinde- und Stadtverordnetenversammlungen (Gemeinderäte von Gemeindeverbänden und sonstigen Körperschaften)
  • 8 Oberbürgermeister
  • 2.717 Ehrenbürgermeister
  • 340 Gemeindemayoren
  • 1.303 Ortsbeiräte

Wähler in der Stadt Werneuchen entschieden sich für die Entfernung des amtierenden Bürgermeisters Frank Kulicke (UWW).

Bei den 14 Landkreis- und Stadtverordnetenwahlen erreichte die CDU mit 18,3% ein besseres Ergebnis als fünf Jahre zuvor auf nationaler Ebene. Die SPD erhielt den zweithöchsten Anteil mit 17,7%, die AfD erzielte 15,9%, die Linke 14,1% und die Grünen 11,1%. Die BVB/Freie Wähler erreichten 6,3% und die FDP 4,9%.

Staatswahlausschuss Brandenburg für Kommunalwahlen 2024Staatswahlausschuss Brandenburg für Europawahlen 2024Kandidaten in Brandenburgs Europawahlen 2024Annalena Baerbocks Post auf Instagram über ihre frühe Stimmabgabeserfahrung

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles