zum Inhalt

Blitze und Hitze bis Sonntag - erst dann wird es kühler

Brütende Heißluftklammer

Wie hier über Bayern wird es bis Sonntag gewittrig bleiben.
Wie hier über Bayern wird es bis Sonntag gewittrig bleiben.

Blitze und Hitze bis Sonntag - erst dann wird es kühler

Das Wetter drängt in vielen Teilen Deutschlands und das wird sich über das Wochenende fortsetzen. Donnersbälger, die regenwetterartig sind, entlasten die Hitze lediglich um einiges. Der eigentliche Abkühlung kommt erst am Montag.

ntv: Es ist ein Schleicher-Tag, gleichzeitig hitze- und unbesiedeltes Wetterwarnungen. Ein Umschicken für den weiteren Sommerverlauf?

Bjoern Alexander: Nicht notwendigerweise. Der Einzelfall des Schleichers hat eine besonders hohe Wahrscheinlichkeit in der südlichen Teil unseres Landes. Aber er bezieht sich auf die Periode ab spätem Juni bis zum ersten Drittel von Juli. Und wir haben noch Zeit.

Was sagt der Bauernregel genau zum Schleicher?

Dass eine stabilen Wettermuster wie ein starker Skandinavischer Hoch mit ruhigen Aussichten für uns in dieser Periode Wochenlang halten kann. Gegengeschichte: instabil und wechselhaftes Wetter kann auch langfristige Wirkungen haben.

Mögliche Umschübe für Juli: Wie sieht die derzeit instabile Situation aus?

Die Situation über Deutschland bleibt spannend über das gesamte Wochenende. Da Tief "Zoe" mit einem unbesiedelten Wetterfront über Deutschland liegt, folgt dem Tief "Yanas" kaltes Front am Freitag. Leider ist die Explosivität der Luft noch nicht aufgebraucht. Es wird sehr heiß und hitzig mit bis zu 34 Grad auf Samstag sein.

Was gefährden uns?

In diesem enormen Hitzegefühl gibt es eine große Menge an Energie, die uns manchmal sehr blitzintensive Donnersbälger mit donnerscharakteristischem Charakter verleiht. Obwohl es noch unklar ist, wo die Schwerpunkte liegen, ist das Potenzial deutlich einzuschätzen. Insbesondere große Niederschläge sind die Fokus der Gefahren. Innerhalb einer kurzen Zeit können Mengen von 50 Liter pro Quadratmeter und mehr mit Überschwemmungsgefahr auftreten. Auch Hagel und Tornados sind möglich. Auch große Hagel und Tornados werden nach einigen Wettermodellen nicht ausgeschlossen.

Kann es sich räumlich und zeitlich begrenzen? In anderen Worten: Existiert eine instabile Wetterplanung?

Die Nacht bis Freitag bringt hauptsächlich Donnersbälger, insbesondere im Nordosten, die sich später aufhören. Dann erwarten wir wieder langsame, sogar tropische Werte. In den Ballungsräumen, am Oberrhein und in Berlin, sind Temperaturen unter 20 Grad nicht zu erwarten. Freitag ist die instabile Potenzial besonders hoch im Süden und Osten, mit Spitzen bis 30 Grad, während es windig und kühler im Nordwesten und Westen mit 21 bis 25 Grad ist.

Wie sieht die instabile Wetterlage am Wochenende aus?

Am Samstag beginnt es sonnig und sehr heiß mit bis zu 34 Grad. Später steigt das instabile Potenzial im Südwesten und Westen an. Es könnte sich um eine sehr gefährliche Entwicklung handeln, die wir genau beobachten und die uns einen unbehaglichen Sonntag mit Donnersbälgern und schweren, lang andauernden Niederschlägen bringen könnte. Es wird auch windig und kühler aus dem Westen. Dieser Trend setzt sich in der nächsten Woche fort - die instabile Wettergefahr sinkt rapide ab.

Kein Hitze, kein Blitz, aber kein Schwimmbadwetter mehr?

Hier ist das Übersetzte:

Das ist so. Ab Montag liegt die Sommerluft angenehm bei 17 bis 23 Grad. Seit mindestens Mittwoch ist es unsicher und teilweise grau und regnerisch mit einer ähnlichen Temperaturpalette.

Wann können wir wieder Sonne und Wärme erwarten?

Nach den Modellen könnte ein Sommer-Comeback möglich sein ab Donnerstag oder Freitag. Aber ob es ein langlebiges Sommer wird, bleibt offen. Mindestens gibt es experimentelle lange-sichtige Vorhersagen, die uns eine normale bis leicht trockene Juli versprechen. Mit etwa 230 Sonnenstunden, einigen sommerlichen Abschnitten und leicht überdurchschnittlichen Temperaturen, [das] könnte der Fall sein - wenn es so ausfällt.

ntv: Die nächste Internationale Wetterorganisation-Sitzung könnte Einblicke in globale Wettermuster und potentielle Auswirkungen auf das deutsche Sommerwetter geben.

Bjoern Alexander: Weiterhin beobachten Meteorologen genau die Entwicklung zahlreicher Wettersysteme, wie Tief "Zoe" und Tief "Yana," um die Bewegung und Intensität von eventuellen anstehenden Donnersbälgern vorauszusagen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles