zum Inhalt

Bettina Böttinger setzt sich für den CSD in Pirna ein.

Bettina Böttinger, eine ehemalige "Kölner Treff"-Moderatorin, ermutigt Einzelpersonen, dem CSD in Pirna, Sachsen, beizutreten. Ihr Aufruf erfolgte nach Äußerungen des AfD-nahen Bürgermeisters.

Moderatorin Bettina Böttinger, aufgenommen im Anschluss an die Talkshow "Kölner Treff" in den WDR...
Moderatorin Bettina Böttinger, aufgenommen im Anschluss an die Talkshow "Kölner Treff" in den WDR Studios in Bocklemünd. Der WDR gab nun bekannt, dass Böttinger im Oktober 2023 aufhört.

Unkonventionelle sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität. - Bettina Böttinger setzt sich für den CSD in Pirna ein.

Bettina Böttinger, eine Fernsehjournalistin, hat um Hilfe gebeten, um Unterstützung für das Christopher Street Day-Fest in Pirna dieses Jahr zu zeigen. Das Ereignis findet am 13. Juli statt, und sie glaubt, dass es wichtig ist, Toleranz, Respekt und Vielfalt zu fördern. Böttinger, die früher die Sendung "Kölnischer Treff" moderierte, sprach dem deutschen Presseagentur in Köln über ihre Haltung.

Als Teil des "Tours für Toleranz" wird ein Bus mit Unterstützern am 13. Juli von Köln nach Pirna fahren, um an der Parade teilzunehmen. Das CSD-Ereignis in Pirna hat dieses Jahr mehr Aufmerksamkeit erhalten, da der unabhängige, AfD-nahe Bürgermeister Tim Lochner kritische Kommentare über die lokale evangelische Kirchengemeinde auf Facebook geteilt hat, die einen Regenbogenflaggen am Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie gehisst hat. Böttinger, die mit einer Frau verheiratet ist, nannte diese Vergleiche "unvorstellbar".

Böttinger bat die Menschen nicht nur die queere Gemeinschaft zu schützen, sondern auch die Gesellschaft insgesamt vor solchen Aussagen zu schützen, denn es geht um die Förderung von Toleranz und Vielfalt insgesamt. "Wenn ich den Regenbogenflaggen irgendwo sehe, repräsentiert das für mich demokratisches Verständnis", sagte sie. "Das bedeutet in diesem Land jeden, der für unsere demokratischen Grundwerte steht - und das ist ein großartiges Zeichen."

Das Christopher Street Day ist ein jährliches Ereignis in vielen Städten weltweit, das an die Ereignisse vom 28. Juni 1969 erinnert, als die Polizei das New Yorker Schwulen- und Lesbenbar "Stonewall Inn" auf Christopher Street überfallen hat, was zu Protesten durch die Schwulen-, Lesben- und Transsexuellen-Gemeinschaft führte.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles