zum Inhalt

Besorgt um Benedikt? Auf dem Petersplatz geht es wie gewohnt weiter

Vatikanstadt
Touristen, Gläubige und Journalisten stehen vor dem Petersdom in der Vatikanstadt.

Der Petersplatz war so lebhaft wie immer. Touristen standen am Eingang des Petersdoms Schlange, viele machten Fotos und Selfies. Kinder und Erwachsene bestaunten den riesigen Weihnachtsbaum und die große Holzkrippe vor dem Baum. Souvenirverkäufer verkaufen an ihren mobilen Ständen kleine Vatikan-Souvenirs.

24 Stunden nach der Nachricht von Papst Emeritus Benedikt XVI. Vermutlich schwer krank, auf dem Petersplatz schien es keinen Notfall zu geben. Am Zaun des Platzes sind mehrere Kameras installiert, das deutsche Fernsehen filmt das Geschehen vor dem Dom und hält Ausschau nach Touristen aus der Heimat. Auch der öffentlich-rechtliche Sender Rai stellte Kameraplattformen und Übertragungswagen auf – nicht wegen Benedikt, sondern wegen der bevorstehenden Neujahrsmesse von Franziskus.

Lage bleibt ernst, aber stabil

Es gibt positive Nachrichten von den mächtigen vatikanischen Mauern des ehemaligen Klosters Mater Ecclesiae. „Der emeritierte Papst hat sich letzte Nacht gut erholt, er war sehr bei Bewusstsein und bei klarem Verstand, und heute ist sein Zustand, obwohl er immer noch ernst ist, stabil“, sagte der Sprecher des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni sein langjähriger Partner und Privatsekretär Georg Ganswein, vier Frauen eines religiösen Vereins und Ärzte.

„Er war sehr krank“ – und am Mittwoch schockierten Äußerungen über seinen Vorgänger Papst Franziskus die katholische Kirche und einige Gläubige. „Wir haben es aus den Medien gehört, es hat uns sehr beeinflusst“, sagt ein deutscher Tourist aus dem Saarland, der seit Jahren regelmäßig nach Rom kommt und auch Benedikt selbst getroffen hat, zum Beispiel bei Vor der Generalaudienz. „Wir hoffen auf die Gesundheit wird sich verbessern, aber wir befürchten, dass dies nicht der Fall sein könnte”, sagte der Mann und fügte hinzu, dass er für Benedikt gebetet habe, wie Franziskus es verlangte.

Die Forderungen vieler Menschen wurden von hochrangigen Geistlichen und Diözesen auf der ganzen Welt, aus Argentinien, befolgt in die Vereinigten Staaten, von Kanada nach Frankreich und Belgien.In Rom war Benedikt auch Bischof als Papst, und in seiner Heimat Deutschland betete man zur Lateranmesse /h2>

Im Lateran, einer der fünf päpstlichen Basiliken in Rom, wie der Heilige Stuhl mitteilte, feiert die Kirche an diesem Freitagabend die Messe für Benedikt XVI. Papst Franziskus wird allerdings nicht erwartet, der 86-Jährige Der Argentinier stattete Benedikt am Mittwoch einen Besuch ab, nachdem er vor der Zuhörerschaft gesprochen hatte.

Von jemandem, der Benedikt besser kannte, überraschte die Rede von Franziskus auch viele im Vatikan, insbesondere in der Umgebung von Mater Ecclesiae. Einige Beobachter vermuten, dass der Argentinier es tat. „So schlimm, oder er liegt vielleicht sogar im Sterben, will er nicht wirklich einem Ehrenvater vermitteln.“ Stattdessen will er seine Gemeindemitglieder bitten, für den bereits alten und gebrechlichen Benedikt zu beten, der Vatikan hat Berichte über Deutsche nicht bestätigt Atembeschwerden oder langsames Nachlassen lebenswichtiger Vitalfunktionen.

p>

„Er bedeutet mir persönlich sehr viel und hat mir in der Vergangenheit viel gegeben“, sagte der deutsche Besucher aus dem Saarland Einfluss auf mich. Auch seine Frau zeigte sich traurig über die Entwicklung: Ein Berliner, der mit seiner Familie Rom besuchte, sagte: „Als Deutscher macht einem das natürlich ein bisschen zu schaffen. “

Ein Ehepaar aus Dresden meldete die Neuigkeit in den TV-Nachrichten Experience Benedict. Wie der Mann es ausdrückt, “gerade bemerkt.” “Wir sind nicht religiös”, fügte die Frau hinzu. Die beiden schlenderten hindurch Campo Santo Teutonico, der deutsche Friedhof neben dem Petersdom. Verweilen Sie auf dem Friedhof, der donnerstags sehr ruhig und andächtig ist – ein starker Kontrast zum geschäftigen Treiben nur wenige hundert Meter entfernt.

Bunte Sprachen mischen sich im Petersdom

Immer mehr Menschen stehen Schlange, um den Dom auf dem Petersplatz zu besichtigen, ein bunter Sprachmix ist zu hören, Menschen sprechen Italienisch, Englisch, Spanisch und Polnisch. Deutsch hört man selten. Einige Leute sitzen mitten auf dem Platz. Auf dem Boden neben dem Obelisken, viele waren in ihre Telefone vertieft.

Auch Katholiken wurden auf dem Boden sitzend gesehen auf dem Petersplatz im Jahr 2005 – als Papst Johannes Paul II. am Ende seines Lebens schwer erkrankte. Hunderte junger Menschen blieben auch nachts singend und Gitarre spielend auf dem Platz. Nonnen versammelten sich zum gemeinsamen Gebet. Beeindruckende und bewegende Szenen wurden teils stundenlang live in die ganze Welt übertragen.Damals ist die Situation mit dem Lebensabend des Ehrenpapstes Benedikt XVI. nicht zu vergleichen.

Kommentare

Aktuelles