zum Inhalt

Bei der Bundesbank wird eine Viertelmillion Deutsche Mark umgetauscht

Zwölf Milliarden Reichsmark könnten noch immer schlummern, wenn sie nicht in ganz Deutschland verloren gegangen oder verbrannt wären. Banknoten und Münzen können in Sachsen-Anhalt weiterhin umgetauscht werden. Aber weniger als an anderen Orten.

Ein Tisch in der Bundesbank-Filiale in Rostock ist mit D-Mark-Banknoten und -Münzen bedeckt. Foto.aussiedlerbote.de
Ein Tisch in der Bundesbank-Filiale in Rostock ist mit D-Mark-Banknoten und -Münzen bedeckt. Foto.aussiedlerbote.de

Währung - Bei der Bundesbank wird eine Viertelmillion Deutsche Mark umgetauscht

Ob beim Putzen oder Organisieren, beim Wohnungswechsel oder nach dem Tod eines Angehörigen: Die D-Mark taucht in Sachsen-Anhalt immer noch auf und wird bei der Bundesbank in Euro umgetauscht. Ein Sprecher erklärte, dass die Niederlassung Magdeburg in diesem Jahr zum 30. November 253.553,91 DM erhalten habe. Insgesamt wurden nach 771 Umtauschvorgängen 129.640,06 Euro abgehoben. Im Durchschnitt kostet jede Transaktion 328,86 D-Mark. Der Betrag pro Umtausch ist im Vergleich zum Vorjahr geringer: Im Jahr 2022 brachten die Menschen 411,65 DM zum Umtausch mit.

Euro-Bargeld 21 Jahre nach Einführung

Nach Angaben der Deutschen Bundesbank ist auch 21 Jahre nach der Einführung des Euro-Bargelds immer noch ein großer Betrag an D-Mark im Umlauf, etwa 12,24 Milliarden Euro (Stand Ende November dieses Jahres). Das sind aber weniger als fünf Prozent der Auflage zur D-Mark-Ära. Es ist ungewiss, wie viele D-Mark-Banknoten und -Münzen in Sachsen-Anhalt noch im Umlauf sind.

Unterschiede zwischen Ost und West

Es liegt auf der Hand, dass hier ein deutlicher Unterschied zu den westlichen Bundesländern besteht. Die D-Markierung wurde erst am 1. Juli 1990 in der ehemaligen DDR, der Wirtschafts- und Währungsunion, eingeführt.

Demnach zeigen neue Statistiken, dass die Umtauschvolumina in der niedersächsischen Bundesbankfiliale bislang deutlich zugenommen haben. Die Filiale Magdeburg zählt werktäglich drei Wechseltransaktionen, die Filiale Hannover zählt von Januar bis November 15, die Filiale Oldenburg acht und die Filiale Göttingen fünf. Auch der durchschnittliche Betrag in Niedersachsen liegt deutlich höher als in Sachsen-Anhalt.

noch einmal für mehr Austausch

Die Bundesbank führte weiter aus, dass die Zahl der D-Mark-Umtausche während der Coronavirus-Pandemie stark zurückgegangen sei. Mittlerweile ist diese Zahl wieder gestiegen und liegt auf einem ähnlichen Niveau wie im letzten Jahr. Im Jahr 2022 zählte die Niederlassung Magdeburg 725 Börsen, in diesem Jahr waren es mit Stand Ende November 771. Die Bundesbank führte die Situation auf die Aufhebung pandemiebedingter Kassenbeschränkungen zurück. Insgesamt dürfte der Börsenbetrieb auf absehbare Zeit fortgesetzt werden, heißt es.

Wichtige Entdeckungen bei der Zollabfertigung

Die Gründe für das Zurücklassen von D-Mark sind nach wie vor vielfältig: Frühjahrsputz, Aussortieren alter Kleidung und ausländische Touristen, die übriggebliebene D-Mark mit sich führen, gehören dazu. Bei größeren Beträgen sind aufgrund eines Wohnortwechsels oder des Todes eines Angehörigen oft auch die Abwicklung und Organisation erforderlich.

Die Bundesbank ist weiterhin zum Umtausch der Restbestände verpflichtet, zeitlich und betragsmäßig unbegrenzt. Es werden keine Gebühren erhoben.

Die Bundesbank rechnet Deutsche Mark in Euro um

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles