zum Inhalt

Bei der Beseitigung kontaminierter Standorte wurden kaum Fortschritte erzielt

Noch immer gibt es in Niedersachsen knapp 100.000 Altlastenverdachtsstandorte. Neue Daten zeigen, dass ihre Beseitigung manchmal Jahrzehnte dauert und die Fortschritte langsam sind. Was bedeutet das für die Bürger?

Die Wasserreinigung erfolgt in der hauseigenen Wäscheranlage am NATO-Flughafen Wittmund. Foto.aussiedlerbote.de
Die Wasserreinigung erfolgt in der hauseigenen Wäscheranlage am NATO-Flughafen Wittmund. Foto.aussiedlerbote.de

Umweltverschmutzung - Bei der Beseitigung kontaminierter Standorte wurden kaum Fortschritte erzielt

Niedersachsen hat bei der Beseitigung der Altlasten nur langsame Fortschritte gemacht. Nach Angaben des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist die Zahl der sanierten und nicht mehr gefährdeten Standorte zum 31. Juli 2023 leicht auf 3.034 gestiegen. Im Jahr 2021 lag die Zahl bei 3.016 und im Jahr 2018 bei 2.853. Ein Beispiel aus Witmund in Ostfriesland zeigt Bemühungen zur Sanierung von Altlasten.

Nach Angaben des LBEG gibt es im Bundesland derzeit mehr als 100.000 Altlastenverdachtsstandorte. Bei den meisten davon handelt es sich um sogenannte Altlasten, etwa verlassene Industriebrachen, alte Militärmülldeponien oder ehemalige Fabriken, in denen gefährliche Chemikalien eingesetzt wurden. Darüber hinaus gibt es viele sogenannte Altdeponien, bei denen es sich um ehemalige Abfallsammelstellen wie beispielsweise Mülldeponien handelt. Die meisten dieser Bereiche müssen noch untersucht werden. Derzeit gibt es etwa 4.000 Standorte, die als kontaminierte Standorte eingestuft sind und noch nicht saniert, aber identifiziert wurden.

Im Boden von Orten, an denen der Verdacht besteht, dass sie kontaminiert sind, sind häufig giftige Substanzen vorhanden. Generell ist es schwierig zu sagen, welche Auswirkungen Altlasten auf den Menschen haben werden. Wie ein LBEG-Sprecher erklärte, hängen Risiken und Dauer von Sanierungsarbeiten immer von den Umständen ab. Für die Altlastensanierung ist die niedersächsische Untere Bodenschutzbehörde zuständig.

Zu den gefährlichen Stoffen zählen die Dauerchemikalien PFAS. Sie befinden sich auf dem NATO-Flugplatz Wittmund in Ostfriesland. Deshalb ist dort seit Anfang dieses Jahres eine sogenannte Bodenreinigungsanlage in Betrieb. Das bedeutet, dass in den nächsten Jahren etwa 800.000 Tonnen PFAS aus dem Boden entfernt werden. Die Materialien werden dann wieder für Renovierungen am Flughafen verwendet. „Mit Hilfe der Bodenreinigungsanlage werden die Aufbereitungskosten deutlich reduziert und es entsteht verlegefähiger Boden“, sagte ein Sprecher des Landesamtes für Bau und Liegenschaften.

Die Maschine filtert zunächst den Boden, sodass Schadstoffe in Form von Schlamm abgeschieden werden können. Anschließend wird ihm das Wasser entzogen, gefiltert und wiederverwendet. Übrig bleiben gepresste Blöcke, die zu einem großen Teil auch wiederverwendet werden können. Nach Angaben des Nationalen Immobilienamtes sind rund 95 % der Rohstoffe uneingeschränkt nutzbar.

Der Umfrage zufolge wurden in Niedersachsen inzwischen 4.430 Bedrohungsstandorte beseitigt, 664 Standorte mehr als im Jahr 2021. Unter den rund 100.000 Verdachtsstandorten bleiben auch Altlasten, die saniert oder als unbedenklich eingestuft wurden. Insgesamt befinden sich mit Stand Ende Juli derzeit 338 Standorte im Umbau.

Alte Sedimente – ehemalige Müllsammelstellen – sind im gesamten Bundesstaat zu finden. Es gibt Unterschiede zwischen den alten Standorten. In Südniedersachsen gibt es nur wenige vermutete Öl- und Gasförderschlammgruben, dafür gibt es in der Gegend viele alte Arsenale. Auch in der Lüneburger Heide sowie in Cuxhaven und Wilhelmshaven gibt es viele antike Militärstätten.

Niedersächsische Altlastenstatistik (Download, .pdf, Stand: Juli 2023) Schlammgruben FAQ Altlasteninformationen Kartenserver mit Altlasteninformationen

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit