zum Inhalt

Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg scheint ein Sieg der AfD wahrscheinlich zu sein.

In einem ersten Bericht führt die AfD bei den brandenburgischen Landtagswahlen für Kreise und kreisfreie Städte. Zuvor lag sie auf dem dritten Platz.

Eine Person wirft ihren Wahlzettel in eine Wahlurne mit der Aufschrift "Wahlurne Kommunalwahl". Die...
Eine Person wirft ihren Wahlzettel in eine Wahlurne mit der Aufschrift "Wahlurne Kommunalwahl". Die Europawahlen haben am 6. Juni begonnen, die Wahlen in Deutschland finden am 9. Juni statt.

Lokale Verwaltungen - Bei den Kommunalwahlen in Brandenburg scheint ein Sieg der AfD wahrscheinlich zu sein.

In den jüngsten Kommunalwahlen in Brandenburg ist die Alternative für Deutschland (AfD) erstmals als gewinnende Partei aufgetreten. Nach vorläufigen Ergebnissen steigt die AfD auf 31,3% im Bundesland an, nahezu doppelt so viel wie ihr Ergebnis fünf Jahre zuvor.

Die Christlich Demokratische Union (CDU), die die Wahlen in Brandenburg 2019 gewonnen hat, liegt hinterher mit 18,4%. Die Sozialdemokratische Partei (SPD) macht in den 14 Kreistagen und Stadträten der vier Freien Städte 14,2% aus, was weniger als die Hälfte ihres Ergebnisses fünf Jahre zuvor ist.

BVB/Freie Wähler und andere kleinere Vereinigungen erwarten, 7,6% zu erhalten, laut dem brandenburgischen Wahlausschuss. Die Linke liegt bei 6,6%, die Grünen nähern sich 4,1%, und die Freie Demokratische Partei (FDP) hat 2,6% erhalten. Die Sahra Wagenknecht-Allianz (BSW) ist in Brandenburg nicht unter diesem Namen registriert, sondern hat sich lokal mit anderen Gruppierungen verbunden.

Im Jahr 2019 führte die CDU die Wahlen für die 14 Kreistage und Stadträte der vier Freien Städte mit 18,3% auf Bundesebene an. Danach folgte die SPD mit 17,7%, die AfD hatte damals 15,9%, die Linke 14,1%, die Grünen 11,1%, BVB/Freie Wähler 6,3% und die FDP 4,9%. Jetzt hat die AfD den CDU deutlich vorbeigeschlagen, nahezu doppelt so viele Stimmen wie zuvor erhalten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles