zum Inhalt

Automobilbranche bereitet sich laut Branchenverband auf mögliche Entlassungen vor.

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) rechnet in den kommenden Jahren mit einem deutlichen Rückgang der Arbeitsplätze in der Automobilbranche in Bayern. Eine Prognos-Studie im Auftrag des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung schätzt, dass bis zum Jahr 2040 rund 106.000...

Ein Mitarbeiter prüft die Lackierung von Karosserien.
Ein Mitarbeiter prüft die Lackierung von Karosserien.

Finanzsektor - Automobilbranche bereitet sich laut Branchenverband auf mögliche Entlassungen vor.

Die Geschichte dreht sich um technologische Veränderungen, gesteigerte Produktivität und Abnahme von Verkäufen und Produktionszahlen. Diese Faktoren führten dazu, dass die Prognos-Studie die geringere Nachfrage nach Arbeit in einem positiven Licht sieht, da es an qualifizierten Arbeitern und Arbeitskräften fehlt. Bis 2040 wird die Arbeitskraft in Bayern von 6,6 Millionen auf 6,2 Millionen Mitarbeiter sinken.

Die Forscher sehen eine steigende Nachfrage nach Arbeit und qualifizierten Arbeitern in den Bereichen Elektronik, Mechatronik und IT. Im Gegenzug wird die Nachfrage nach Arbeit in der Automobilindustrie und Metallverarbeitung abnehmen. "Mitarbeiter in abnehmenden Nachfrageberufen sind auf dem Weg in den Ruhestand und werden nicht ersetzt", erklärte Geschäftsführer von vbw, Bertram Brossardt. Daraufhin müssen Arbeiter die notwendigen Fähigkeiten für neue Arbeitsanforderungen erwerben.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst steht vor einem Eurofighter.

Wüst fordert mehr Geld für die Bundeswehr

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat mehr Geld für die Bundeswehr gefordert, um den Frieden in Freiheit verteidigen zu können. "Die Zeitenwende muss in den Köpfen der Menschen ankommen, aber dann auch in politische Entscheidungen einfließen, um die Bundeswehr, auch die...

Mitglieder Öffentlichkeit