zum Inhalt

Auswirkungen des Hochwassers: Saarländische Verwaltung berät über Nachtragshaushalt.

Die Kosten des "Pfingsthochwassers" im Saarland stehen noch nicht fest, aber es ist sicher, dass sie hoch sein werden. Die Regierung diskutiert über einen Nachtragshaushalt, um die Schäden zu decken. Die CDU-Mitglieder lehnen diesen Vorschlag ab.

Die Elsässer Straße steht immer noch unter Wasser und ist für Fußgänger nicht passierbar....
Die Elsässer Straße steht immer noch unter Wasser und ist für Fußgänger nicht passierbar. Bewohner im überschwemmten Kleinblittersdorf werden mit Feuerwehr-Booten von ihren Häusern zum Einkaufsmarkt gebracht.

Ein durch Naturgewalten verursachtes katastrophales Ereignis. - Auswirkungen des Hochwassers: Saarländische Verwaltung berät über Nachtragshaushalt.

Nach einem schweren Hochwasser, das in Saarland vor kurzem stattfand, wird das Land Millionen in Ausgaben haben. "Wir überprüfen derzeit die Notwendigkeit eines Zusatzhaushalts", sagte der saarländische Ministerpräsident Anke Rehlinger (SPD) in einer Erklärung vor dem Landtag am Montag. Dies wird wahrscheinlich von einer Ausrufung eines außergewöhnlichen Notstandes aufgrund eines Naturkatastrophen begleitet. Es ist nicht möglich genau zu schätzen, wie viel Schaden davongetragen wurde in Saarland, aber es ist klar, dass es in Millionen liegt.

Kosten sind entstanden, weil in den ersten Tagen Notfallmaßnahmen getroffen wurden. Hilfe wird den Betroffenen zukommen, ebenso wie Geld für den Wiederaufbau öffentlicher Infrastruktur und Gemeinden sowie die Verstärkung der Rettungsteams und Hochwasserschutzmaßnahmen.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende Stephan Toscani sprach sich gegen den Gedanken an einen Zusatzhaushalt aus und forderte Rehlinger auf, um Hilfe von der Bundesregierung in dieser schwierigen Situation zu werben. "Wir brauchen die Unterstützung der Bundesregierung in dieser schwierigen Situation", sagte er. Die Schaffung zusätzlicher Staatsschulden ist in Toscanis Meinung nicht die richtige Lösung.

Rehlinger hatte zuvor während einer Sonderparlamentssitzung angekündigt, dass es Gespräche über eine mögliche Unterstützung der Bundesregierung für Saarland gab. Allerdings ist es aufgrund des noch nicht vollständigen Schadensberichts nicht möglich, Details zu geben. Toscani kritisierte dies als "verteidigende Ausrede".

Rehlinger versprach Hilfe für die lokalen Behörden. Eine Schadensumfrage bei jedem Gemeinde ist derzeit in Gang. Nachdem ihre Schäden abgeschätzt wurden, wird bestimmt, wie sie unterstützt werden können. Der Staat wird bis zu 50% der finanziellen Belastung der Gemeinden übernehmen. Gespräche mit den lokalen Behörden werden geführt, um einen Notfallplan von Notfallmitteln in Höhe von fünf bis sechs Millionen Euro zu entwickeln. Toscani kritisierte dies, indem er sagte, dass das Geld richtig den Gemeinden gehört hätte und anderswo verwendet worden wäre.

Bis Donnerstagabend waren betroffene Bürger in Saarland in der Lage, Anträge auf Hochwasserschutz zu stellen. "Wir lassen niemanden zurück", sagte der Regierungschef erneut. Die Hilfe reicht von 1000 Euro Notfallhilfe bis zu 75.000 Euro für schwere Schäden für jene, die unter einer Armutsregelung qualifizieren.

Saarland plant, eine Pflichtversicherung für Naturkatastrophen einzuführen. Dies wird am nächsten Ministerpräsidenten-Gipfel am 20. Juni umgesetzt, und ein Vorschlag wird am 14. Juni dem Bundesrat vorgelegt. "Ich mache es klar: Wir übernehmen jetzt große staatliche Kosten, um private Schäden abzumildern, weil der Bundesjustizminister nicht gehandelt hat. Ich finde das unakzeptabel."

Das Hochwasser wird als "Pfingstflut" bezeichnet und ist ein Novum in der saarländischen Geschichte. Seit dem "Jahrhundertflut" am Ende von 1993 hat Saarland keine solchen Wassermassen erlebt. Saarland wird sich noch lange mit den Folgen dieses "historischen Ereignisses" auseinandersetzen.

Sieben Achte der saarländischen Gemeinden haben Hochwasser- und schweren Regenvorbereitungspläne entwickelt. Sechs Gemeinden haben ihre Pläne bereits abgeschlossen. "Die Ereignisse am Pfingstwochenende machen deutlich: Wir müssen 100% vorbereitet sein", sagte Rehlinger. Zusätzlich müssen Sturmregengefahrenkarten in allen Gemeinden vorhanden sein, sowie die Benennung von Feuchtgebieten und die Verhinderung von Bautätigkeiten dort. Schließlich ist mehr Geld notwendig für die Installation technischer Hochwasserschutzanlagen.

Während des erweiterten Pfingstwochenendes kämpften Menschen in Saarland gegen Hochwasser und Überschwemmungen mehrere Tage lang. Schwerer Regen führte zu Überschwemmungen, Erdrutschen und überlasteten Straßen und Kellern. Ein 67-jähriges Frau starb während eines Rettungsaktions aufgrund hoher Wasser.

Es gab mehr als 5000 Polizei, Feuerwehr- und Hilfsorganisationseinsätze. Über 10000 Rettungspersonal und Freiwillige wurden eingesetzt. "Unser saarländisches Solidaritätsgefühl hat die Wasserprobe bestanden", sagte Rehlinger. Sie dankte auch den Helfern aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen und Bayern, die mit ihren Kräften ankamen - und der Solidarität aus Frankreich und Luxemburg.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles