zum Inhalt

Andere Reiseveranstalter profitieren von dem Konkurs von FTI.

Die finanziellen Probleme des drittgrößten europäischen Reiseveranstalters FTI sorgen für Turbulenzen, aber der Tourismusexperte Kirstges sagt voraus, dass die Menschen trotzdem verreisen werden.

Das Logo des Reiseveranstalters FTI (FTI Group) steht am Firmensitz vor einem Reisebüro.
Das Logo des Reiseveranstalters FTI (FTI Group) steht am Firmensitz vor einem Reisebüro.

Ein Experte der Tourismusbranche meldet sich zu Wort. - Andere Reiseveranstalter profitieren von dem Konkurs von FTI.

Nach Angaben des Tourismusexperten Torsten Kirstges ist die Reisebranche trotz des Zusammenbruchs der FTI-Gruppe in gutem Zustand. Die Corona-Krise hinterließ Schulden und Bankkredite, aber Menschen reisen weiter, teure Urlaube werden beliebt, und Kreuzfahrten erleben einen Aufschwung. Der Tourismusforscher Torsten Kirstges von der Universität Wilhelmshaven glaubt, dass die verbliebenen Organisatoren potenziell von der FTI-Insolvenz profitieren könnten. "Trotz der FTI-Insolvenz werden Menschen weiter reisen, und der Milliardenmarkt wird unter anderen Anbietern aufgeteilt." Bis zum nächsten Jahr sollten keine Chaoszeichen mehr in Bezug auf die Gesamtmenge der Reisenden sichtbar sein.

In jüngster Zeit war die Credibilität von FTI im Sektor geschwunden, unter anderem aufgrund eines schwachen 2022-Jahresabschlusses, sagte Kirstges. "FTI war recht aggressiv bei den Preisen und machte auf jedem Reiseantrag einen moderaten Gewinn mit niedrigem Eigenkapital." Die Reiseverbote während der Corona-Pandemie hatten das Unternehmen schließlich in erhebliche finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Der drittgrößte europäische Touroperator nach TUI und DER Touristik hatte sich auf staatliche Hilfe gestützt, die zurückzuzahlen war. FTI hatte etwa 600 Millionen Euro vom Wirtschaftsstabilisierungsfonds erhalten.

Am Montag meldete sich der drittgrößte europäische Touroperator FTI zur Insolvenz an. Ein Konsortium, das von dem US-Finanzinvestor Certares angeführt wird, wollte die FTI-Gruppe für einen Euro kaufen und 125 Millionen Euro in das Unternehmen investieren. Die Gegner mussten sich mit dem Deal einverstanden erklären. Allerdings gab FTI zu, dass ihre letzten Buchungszahlen weit von den Erwartungen entfernt lagen. Darüber hinaus forderten zahlreiche Lieferanten Vorzahlungen. Deshalb stand das Unternehmen vor einer überschätzten Liquiditätsforderung, die erst nach Abschluss des Investoren-Deals gedeckt werden konnte.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles