zum Inhalt

Älterer Sportlehrer freut sich auf die bevorstehende Ferienpause.

Kritik und erfreuliche Perspektiven zum Bildungssystem

Vor 15 Jahren offiziell in den Ruhestand versetzt, unterrichtet Lüssenhop weiterhin 14 Stunden pro...
Vor 15 Jahren offiziell in den Ruhestand versetzt, unterrichtet Lüssenhop weiterhin 14 Stunden pro Woche. Schulleiter Dzionsko hat bei ihm Tischtennis gelernt.

Älterer Sportlehrer freut sich auf die bevorstehende Ferienpause.

In seinen mittelfünftzigern, Manfred Lüssenhop pensionierte sich als Leibeserzieher in Niedersachsen, aber er arbeitete weiterhin an derselben Schule zusätzlich 15 Jahre lang. Sein Engagement für den Job bleibt stark. Trotz seiner Kritik ist er hochgeachtet.

Während er in der renovierten Turnhalle seine Korbbasketschüsse präsentiert und die Wurftechnik und Ellenrolle systematisch erklärt, zeigt Lüssenhop, der in allen Ballspielen geschickt ist, dem 80-jährigen Lehrer war ein Tennisspieler in den Profi-Ligen. Er ist unter den Mitarbeitern der Lieth-Oberschule in Bad Fallingbostel als der Mann mit den roten Rahmenbrillen und dem schwarzen Trainingsanzug erkennbar. "Er ist ein außerordentlicher Kollege, die Schüler lieben ihn," sagt Schuldirektor Andreas Dzionsko. "Er hat eine Art zum Lehren."

Dzionsko kennt ihn, denn er lernte die Grundlagen des Tischtennisspiels von Lüssenhop im Club, als er zehn war. "Er ist ein echter Relikt. Man sieht, dass er es genießt," sagt Dzionsko lachend. Als Eddi bekannt unter seinen Kollegen, der freundliche Lüssenhop freut sich auf den Sommerurlaub auch in seinem Alter. "Sie benötigen eine Pause von den Schülern, die Schule ist anspruchsvoll geworden," merkt er. Pensioniert im Jahr 2009 mit 65, einvernehmlich arbeitete Lüssenhop stündlich für 14 Stunden pro Woche an.

Seit fünf Jahrzehnten lehrt Lüssenhop an derselben Schule, hauptsächlich die 5. und 6. Klassen. "Ich genieße es, ich bin aus sportlichem Hintergrund. Ich habe Glück gehabt, ich habe keinerlei Rückenprobleme oder etwas Ähnliches," behauptet Lüssenhop, Vater von zwei erwachsenen Kindern - selbsternannter ältester Lehrer im öffentlichen Schulwesen in Deutschland.

Lüssenhop bekämpft Apathie und Lehrermangel

Allerdings ist es ein Zeichen einer angespannten Bildungslandschaft, dass ein Greis wie Lüssenhop die Aufgaben der dringend benötigten Experten übernimmt. "Es fehlen Anreize für Lehrer, die Motivation, eine Laufbahn in der Erziehung zu verfolgen, ist unter den harten Bedingungen in den Schulen niedrig," erklärt Schuldirektor Dzionsko. Die Lehrerschaft hat sich geändert, merkt Lüssenhop: "Es gibt hervorragende Schüler, aber einige von ihnen zeigen keine Interesse."

Sportausrüstung wird oft vernachlässigt, die Schüler konzentrieren sich auf ihr persönliches Leben. Der Smartphone und TikTok stehen im Vordergrund des Lernens. "Einige Kollegen benötigen eine Viertelstunde, um die Schüler zu beruhigen," berichtet er. Besorgniserregend ist die Zunahme der Nichtschwimmer, mit etwa 8 aus 22 Schülern, die sich normalerweise nicht schwimmen halten können. "Einige hatten noch nie in einem Schwimmbecken gewesen."

Manfred Lüssenhop, auch bekannt als Eddi, ist seit 50 Jahren Sportlehrer.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Stacheldrahtzaun umgibt das Gelände eines Gefängnisses.

Sieben Männer wegen versuchten Mordes in Gewahrsam

Sieben Männer sollen einen 46-jährigen Mann vor einem Mannheimer Krankenhaus mit einem Messer lebensgefährlich verletzt haben. Die Verdächtigen im Alter zwischen 21 und 32 Jahren sitzen seit Mittwoch wegen des Verdachts des versuchten Mordes in Untersuchungshaft, wie Polizei und...

Mitglieder Öffentlichkeit
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Streifenwagens.

Mann mit Schreckschusspistole löst Polizeieinsatz aus

Starnberg - Mann mit Schreckschusspistole löst Polizeieinsatz aus Ein Mann mit einer Revolver bedrohte die Öffentlichkeit auf dem Bahnhof Starnberg. Der 36-jährige zog das Waffe aus einem Socken auf seinem Fuß heraus, setzte einen Magazine ein und lud es, wie die Polizei berichtet, nicht auf Menschen zeigte, sondern nur behandelte.

Mitglieder Öffentlichkeit