Chronik der Ereignisse Diese Überschrift kann umformuliert werden in "Die Vergangenheit nacherzählen: Eine Dokumentation der Ereignisse". - Zupke fordert eine bessere Unterstützung für SED-Überlebende.
"Das Ende der DDR, dem Tode Ostdeutschlands (Deutsche Demokratische Republik), liegt über drei Jahrzehnte zurück. Evelyn Zupke, die Vertreterin der Opfer der SED, merkt an, dass viele Menschen weiterhin Gesundheits- und finanzielle Probleme aufgrund ihrer Vergangenheit erleiden. Sie hat dies in ihrem jährlichen Update am Donnerstag mitgeteilt. Der Justizminister, Marco Buschmann (FDP), plant, das Hilfeprogramm umzugestalten, aber Zupke findet es unzureichend.
"Die Erfahrung der Ungerechtigkeit und politischen Gewalt in der DDR verschwindet nicht und lässt diese Menschen zu normalem Leben zurückkehren," so Zupke. "Der Einfluss der Ungerechtigkeit der DDR bleibt aus, beeinflusst ihr Sozialstatus und häufig schwer beeinträchtigt ihre Gesundheit."
Sie schätzt, dass etwa 250.000 politische Haftlinge, 138.000 Pflegekinder und 100.000 Menschen, die an ihrer Karriere durch Verfolgung gelitten haben, existieren. Viele der Verfolgten sind tragisch verstorben. Derzeit sind etwa 38.000 Menschen auf der Liste der Opfer der SED-Rente und weitere 20.000 erhalten andere Formen der Unterstützung. Bis jetzt hat die Bundesregierung 160 Million Euro zur SED-Rente beigetragen.
Angststörungen und Schlafstörungen nach Jahrzehnten
Anerkennend Fortschritte in der Koalitionsvereinbarung, die Buschmann jetzt umsetzt, umfasst die geplanten Änderungen etwa vier Million Euro zusätzliche jährliche Mittel und eine einmalige Zahlung von 720.000 Euro für etwa 400 Menschen, die während der Herrschaft der DDR aus der Grenzregion vertrieben wurden.
Allerdings findet Zupke das Vorschlag unzureichend. Sie will Gesundheitsprobleme, die aus Verfolgung resultieren, leichter erkannt werden, wie es Militärdienstfolgenfallen üblich ist.
Sie beschreibt den Fall einer Frau aus Norddeutschland, die in der DDR inhaftiert wurde, nachdem sie Asyl beantragt hatte, und später von der neu gegründeten Bundesrepublik Deutschland freigelassen wurde. Jahrzehnte später entwickelte sie Angstzustände und Schlafprobleme und suchte Hilfe. "Das Amt sah keinen Zusammenhang," berichtete Zupke. Sie fordert die Einführung eines "Voraussetzung des Zusammenhangs": Wenn Menschen beweisen können, dass sie verfolgt und später spezifische Gesundheitsprobleme entwickelt haben, sollte ein Zusammenhang angenommen werden.
Kritik aus dem Justizministerium
Zudem kritisiert sie den Verzug der dynamischen Anpassung der Opferrenten – eine jährliche Anpassung basierend auf Altersrenten – die erwartet wird, dass sie 2025 umgesetzt wird. Die Rentenbetrag ist erwartet, um neun Euro pro Monat anzusteigen. Das kommt fünf und eine halbe Jahrzehnte nach der letzten Erhöhung. "Die Renten der Stasi-Beamten sind um mehr als 25% während der gleichen Zeitraum gestiegen, während die Opferrente nur um drei bis vier Prozent zugenommen hat," argumentiert die Opferbeauftragte. Sie fordert, dass die 330 Euro Opferrenten vor der dynamischen Anpassung umgesetzt wird.
Das Bundesjustizministerium wies die Forderungen zurück. Der Anerkennungsprozess für Gesundheitsfolgen politischer Verfolgung wurde verbessert, und das wurde durch die Reform des Sozialentschädigungsgesetzes, gültig ab Januar 2024, erreicht. Betreffend die Kritik an der 2025 dynamischen Anpassung, behauptete eine Sprecherin, dass die Koalitionsvereinbarung keine rückwirkende Umsetzung aufgerufen hat. Die beschränkten finanziellen Ressourcen beschränken ihre Optionen.
Jährlicher Bericht der SED-Opferbeauftragter 2024 Entwurf des Bundesjustizministeriums."
Lesen Sie auch:
- Steinmeier schloss sich einer Schweigeminute an - ein Rechtsstreit über einen AfD-Protest.
- Die deutsche Fußballnationalmannschaft auf dem Weg zu den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft.
- Die Überschwemmungen sind zurückgegangen, aber die Folgen des Schlamms bleiben.
- CSU wird mit 39,7 % stärkste Partei in Bayern; AfD folgt als zweitstärkste Partei.