zum Inhalt

Zu wenig Hilfe für Flüchtlinge mit psychischen Erkrankungen

Psychosoziales Zentrum:Eine Mitarbeiterin des Psychosozialen Zentrums für Migrantinnen und Migranten hält ein Papierschiff.
Eine Mitarbeiterin des Psychosozialen Zentrums für Migrantinnen und Migranten hält ein Papierschiff.

Zu wenig Hilfe für Flüchtlinge mit psychischen Erkrankungen

Flüchtlinge mit psychischen Erkrankungen haben Schwierigkeiten, Hilfe zu bekommen. „Die Situation der psychosozialen Betreuung von Flüchtlingen ist immer noch nicht ausreichend“, erklärt Tatiana Katcheishvili vom Psychosozialen Zentrum für Zuwanderer in Sachsen-Anhalt, einem projektgeförderten Psychosozialen Zentrum (PSZ). ) ist nach wie vor die einzige Einrichtung im Land, die Sprachmittler anbietet Unterstützung und spezielle kultursensible Dienstleistungen. Die Wartezeit beträgt mindestens 8 bis 12 Monate. Für Kinder und Jugendliche ist die Zeit etwas kürzer.

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 561 Klienten behandelt. Katcheishvili sagte, das Zentrum habe 366 neue Menschen aufgenommen, darunter 167 Minderjährige. Zusätzlich zu psychischen Erkrankungen haben 110 Menschen besonderen Schutzbedarf nach der EU-Gastfreundschaftsrichtlinie, nämlich Alleinerziehende, Schwangere, körperlich Kranke oder ältere Menschen. 80 % benötigen die Hilfe eines Sprachmittlers, da sich Betroffene und Experte sonst nicht ausreichend verständigen können.

Berichten zufolge ist die Zahl kompetenter Psychotherapeuten, die in der Sprachvermittlung und im Umgang mit Einwandererzielgruppen tätig sind, weiterhin gering. Der Arbeitsaufwand ist deutlich höher, auch aufgrund aufwändiger Erstattungsverfahren für Therapie- und Sprachmediationsleistungen.

„Für Flüchtlinge, die eine Krankenversicherungskarte und damit Zugang zu sämtlicher medizinischer und psychologischer Versorgung haben, gibt es auch große Hürden, um eine Standardversorgung zu erhalten, beispielsweise aufgrund von Sprachbarrieren“, fuhr Kacheshvili fort .

Mit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wurden zahlreiche Ukrainer in Deutschland und damit auch in Sachsen-Anhalt aufgenommen. „Dieser Fortschritt spiegelt sich in unserer Warteliste wider“, sagte Katscheschwili. Etwa 60 % der im PSZ registrierten Kinder und Jugendlichen, die auf psychosoziale Betreuung oder psychologische Behandlung warten, stammen aus der Ukraine. „

Nach der Anmeldung findet in der Regel innerhalb von drei Monaten ein erstes Klärungsgespräch statt. Es wird geprüft, ob die Person für eine ambulante psychosoziale Betreuung geeignet ist oder eine Unterbringung möglich ist. Häufig liegen mehrere Störungen vor, wie z. traumatische Belastungsstörung, klinisch bedeutsame Stimmungsschwankungen, wie Depressionen und somatoforme Störungen, also körperliche Beschwerden, die nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen sind.

Die Geschäftsstellen des Psychosozialen Zentrums Halle und Magdeburg werden von finanziert durch Mehrere Geldgeber, vor allem das Sozialministerium des Landes Sachsen-Anhalt, der EU-Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Kachesvili erklärte, dass die Ankündigung Kürzungen im Bundeshaushalt vorsehe wird sich auch auf die Hilfe für psychisch erkrankte Flüchtlinge auswirken. Die Angebote werden dann je nach Abschluss gekürzt.

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles