zum Inhalt

Xavier Naidoo wird erneut wegen Volksverhetzung angeklagt.

Dem Sänger Xavier Naidoo droht ein Prozess wegen Volksverhetzung. Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat Anklage gegen ihn erhoben und dem Landgericht eine Anklageschrift vorgelegt, die die zweite Instanz markiert.

Xavier Naidoo bei einem Fernsehauftritt im Jahr 2019
Xavier Naidoo bei einem Fernsehauftritt im Jahr 2019

Die Rechtsabteilung der Stadt Mannheim bearbeitet Strafsachen - Xavier Naidoo wird erneut wegen Volksverhetzung angeklagt.

Das Staatsanwaltschaftsamt Mannheim hat Xavier Naidoo wegen Hetze angeklagt. Sie haben diesen Vortrag am Donnerstag bekanntgegeben, ohne seinen Namen zu nennen. Naidoo, ein 52-jähriger Musiker, der für Lieder wie "Ich kenne nichts" und "Alles kann besser werden" bekannt ist, wird verdächtigt, im Jahr 2021 auf einem Telegram-Kanal die Shoah geleugnet und antisemitische Inhalte geteilt zu haben.

Vorherige Anklagen gegen Naidoo

Dies ist nicht die erste Mal, dass Naidoo solche Anklagen gefährdet hat. Im Juli 2023 wurde er von der Staatsanwaltschaft Mannheim wegen Hetze angeklagt, weil er in vier Taten im Jahr 2020 und 2021 die Ermordung von Juden während der Nazi-Ära geleugnet und antisemitische Inhalte über Telegram geteilt hat. Zusätzlich wird er beschuldigt, jemanden beleidigt zu haben. Mehrere Personen haben Strafanzeigen gegen Naidoo eingereicht.

Das Amt hat angefragt, die beiden Anklagen zu vereinen. Da der Fall als "besonderer Bedeutung" gilt, soll er vor einem großen Strafgericht verhandelt werden. Das Landgericht Mannheim wird entscheiden, ob es einen Hauptprozess gegen Naidoo durchführen wird. Wenn er schuldig gesprochen wird, kann Hetze mit einer Geldstrafe oder einer Haftstrafe von bis zu fünf Jahren geahndet werden. Bis dahin gilt Naidoo als unschuldig und hat die Anschuldigungen laut der Staatsanwaltschaft abgestritten.

Während der Coronavirus-Pandemie erlangte Naidoo Aufmerksamkeit, weil er Verschwörungstheorien verbreitete. Im April 2022 hat er öffentlich zugegeben, sich "verrückt" gemacht zu haben, und hat jenen entschuldigt, die er verärgert und beleidigt hat.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles