zum Inhalt

Wolochonski: "Es geht alles darum, dass ich Pljeskavica beleidigte"

Wolochonski:: "Es geht alles darum, dass ich das Pljeskavica beleidigt habe"

“Es geht alles darum, dass ich Pljeskavica beleidigte”

Wladimir Wolochonski: In Deutschland bin ich eineinhalb Jahre nach Beginn des Krieges gelandet, obwohl ich eigentlich schon vor Kriegsbeginn hierher ziehen wollte. Aber ich habe, sagen wir mal, nicht genug dafür unternommen. Man muss gewisse Dokumente vorbereiten, und so weiter, und all das habe ich nicht getan. Als der Krieg begann, haben wir, Kollegen, Abgeordnete und Aktivisten, am Morgen des 24. Februar 2022 direkt bei Smolny (in der Regierung von St. Petersburg – Anm. d. Red.) eine Benachrichtigung über eine Kundgebung gegen den Krieg eingereicht. Dies war rein symbolisch, denn es war völlig klar, dass uns dies verweigert wird. Aber trotzdem fanden wir, dass wir dies tun mussten. Und so trafen wir uns um 10 Uhr dort, auf den Stufen des Eingangs zum Smolny. Wir waren sieben Personen, soweit ich mich erinnere.

Wladimir Wolochonski

Etwa 10 Tage später kam man zu mir mit der zweiten Hausdurchsuchung in den letzten paar Jahren. Man hatte geplant, mich für ein paar Tage in Untersuchungshaft zu nehmen, im Rahmen eines Strafverfahrens wegen telefonischem Terrorismus, aber aus irgendeinem Grund wurde diese Idee im Laufe des Verfahrens fallengelassen. Man brachte mich nach Hause zurück und sagte: “Geh nach Hause, benimm dich besser und benimm dich gut.” Aber da ich nicht vorhatte, mich gut zu benehmen, verschob sich der Planungshorizont noch weiter. Es wurde klar, dass ich jetzt sofort gehen musste. Ich ging nach Hause, nahm meinen Laptop, von dem aus ich jetzt mit dir spreche, ein Handtuch, noch ein paar Sachen, verließ das Haus und kehrte nie mehr dorthin zurück.

Zuerst fuhr ich nach Usbekistan, weil es relativ erschwingliche Flugtickets dorthin gab. Dann wurde klar, dass ich auch beruflich Optionen habe (zum Beispiel ohne zusätzliche Dokumente aus Russland) in Serbien, Zypern oder Armenien. Ich wählte Serbien, da ich etwas besorgt war, nach Armenien zu fahren, und auf Zypern schien es irgendwie langweilig zu sein. Ich ließ mich in Belgrad nieder. Und der Plan war, dass dies ein Zwischenstopp sein würde, und wenn mich nichts aufhalten würde (zum Beispiel, ich würde eine heiße Balkanfrau treffen und beschließen, zu bleiben), würde ich nach Berlin umziehen. Von allen ausländischen Städten wollte ich schon seit langem in Berlin leben.

Kostja Golokteew: Du hast über ein Jahr in Serbien verbracht – einem der wenigen europäischen Länder, in denen pro-russische Stimmungen stark sind und in denen die militärischen Aktionen Russlands auf dem Gebiet der Ukraine offen gerechtfertigt werden. Warum denkst du, dass das so ist?

Wladimir Wolochonski: Ich würde sagen, dass dies in erster Linie mit der jüngsten Geschichte Serbiens zusammenhängt. Nun ja, und im Allgemeinen mit der Geschichte. Viele Serben hegen eine starke Abneigung gegen die USA und die NATO. Daher betrachten sie Putin und Russland als einen Brennpunkt des Widerstands gegen dieses große weltweite Übel. In Europa gibt es jedoch auch solche Menschen, sie sind einfach seltener.

Kostja Golokteew: Übrigens, wenn wir schon von den USA und der NATO sprechen, wie bewertest du ihre Rolle im russisch-ukrainischen Krieg?

Wladimir Wolochonski: Ich sehe es ziemlich zurückhaltend. In diesem Fall gibt es sie zweifellos: Sie haben die Ukraine unterstützt, als sie es brauchte. Ich sehe keine Anzeichen dafür, dass sie die Ukraine tatsächlich zu diesem Konflikt gedrängt oder Provokationen von ihrer Seite aus betrieben haben. Mit anderen Worten, ich bin weit entfernt von der Position “Die NATO ist an allem schuld”. In Serbien, dort ist diese Ansicht sehr verbreitet. Serben haben Mitgefühl für die Ukrainer. Aber in der Deutung, dass sie Geiseln geopolitischer Streitigkeiten geworden sind, die natürlich von den USA eingeleitet wurden.

Ich füge hinzu, dass in Serbien die Massenmedien auffällig sind – sie sind sogar wilder als die russischen. Wenn wir in Belgrad zu einem Zeitungskiosk gehen, sehen wir Schlagzeilen wie “Unser Präsident hat den albanischen Terroristen in die Schranken gewiesen” (das betrifft die Verhandlungen über den Kosovo), “Ukrainer fliehen aus Rovtino: Russlands großer Sieg und die Schande der NATO”. Das ist die Sichtweise der populären serbischen Medien auf den russisch-ukrainischen Krieg. Ich würde es im Stil eines Sportreporters beschreiben, der für seine Mannschaften jubelt, wobei seine Mannschaften die russischen Truppen sind.

Kostya Golokteev: Soweit ich weiß, war deine Übersiedlung nach Deutschland, sagen wir, nicht ganz geplant. Erzähl, wie es dazu kam.

Wladimir Wolochonski: Ja, tatsächlich habe ich Serbien nicht ganz freiwillig verlassen. Der Grund dafür ist, dass wir in Serbien die Russische Demokratische Gesellschaft gegründet haben und ziemlich große Kundgebungen mit über eintausend Menschen gegen den Krieg, gegen Putin und zur Unterstützung politischer Gefangener veranstaltet haben. Ich wurde einer der offiziellen Gründer dieser Gesellschaft, und genau bei zwei der drei Gründer gab es bestimmte Probleme.

Ich bin nicht hundertprozentig sicher über die Gründe für das Geschehene, da man uns nichts erklärt hat, aber man hat mir ein Schreiben ausgehändigt, in dem stand, dass mir die Verlängerung meiner Aufenthaltserlaubnis verweigert wird, weil ich gewisse Risiken für die Sicherheit des Landes darstelle. Jetzt habe ich also ein Dokument, in dem buchstäblich steht, dass ich eine Gefahr darstelle. Ich bin sicher: Alles hat damit zu tun, dass ich schlecht über das serbische Essen gesprochen und die Pljeskavica beleidigt habe. Hoffentlich wird mich die Currywurst nicht enttäuschen. Aber im Ernst, ich danke der deutschen Botschaft, dass sie sich bereit erklärt hat, mich außer der Reihe mit meinem Antrag auf ein Arbeitsvisum aufzunehmen. Und so kam ich nach Berlin.

Wladimir Wolochonski

Wolochonski:”Es wird genügend Menschen und Technik geben, um den Krieg fortzusetzen.”

Kostya Golokteev: Deine Prognose, wann und wie wird der Krieg enden?

Wladimir Wolochonski: Um ehrlich zu sein, traue ich mich nicht, Prognosen abzugeben.

Kostya Golokteev: Gut, dann nennen wir es eine Annahme statt einer Prognose?

Wladimir Wolochonski: Von der aktuellen Position aus scheint der Krieg sich in die Länge zu ziehen, und vieles hängt stark von der Position der Ukraine ab: Wie bereit sind sie, diesen Krieg fortzusetzen? Anders ausgedrückt, sind sie bereit, den Krieg fortzusetzen, bis die russische Armee erschöpft ist? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist offensichtlich, dass die generelle Position der Ukraine, der Gesellschaft und des Staates darauf abzielt, den Krieg bis zum bitteren Ende zu führen, die Welt um Unterstützung zu bitten und mit dieser Unterstützung Russland zu besiegen.

Kostya Golokteev: Krieg bis zum bitteren Ende – was bedeutet dieses “bittere Ende”?

Wladimir Wolochonski: Das “bittere Ende” für die Ukraine wäre der Abzug der russischen Truppen von ihrem gesamten Gebiet, im Rahmen der Grenzen von 1991. Das wäre ein “vollständig siegreiches” Ende. Möglicherweise würde es sie zu einem bestimmten Zeitpunkt zufriedenstellen, die Truppen bis zu den Grenzen von Anfang Februar 2022 abzuziehen. Gegenwärtig wird das jedoch meiner Meinung nach nicht in Betracht gezogen, aber es ist einer der möglichen Szenarien für einen möglichen Waffenstillstand. Kein Friedensvertrag, sondern ein Waffenstillstand. Im Moment sehe ich jedoch keine Gründe dafür von keiner Seite. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen werden sich wahrscheinlich erst in einem halben Jahr bis zu einem Jahr bemerkbar machen, kaum früher.

Das bedeutet, wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass Russland nicht in der Lage wäre, die Rüstungsproduktion mindestens noch ein halbes Jahr bis zu einem Jahr zu finanzieren. Und es ist verständlich, dass solange sie es können, werden sie weitermachen. Ich sehe derzeit keine Faktoren, die es erfordern würden, alles sofort zu beenden und möglicherweise demütigende Bedingungen für sich selbst zu akzeptieren. Genauso wenig sehe ich, warum dieser Krieg nicht ein Jahr, zwei oder sogar drei weitergehen kann. Irgendwann wird die Wirtschaft einer der Seiten ins Wanken geraten. In der aktuellen Situation haben jedoch beide Seiten genügend Menschen und Kriegsgerät, um den Krieg in gleicher Weise fortzusetzen, indem sie jeden Tag einhundert bis zweihundert Menschen vernichten.

Wladimir Wolochonski

Wladimir Wolochonski: “Wir spiegeln die Stimmungen eines bedeutenden Teils der russischen Gesellschaft wider.”

Kostja Golokteev: Also, du bist nach Deutschland gezogen. Was machst du hier jetzt?

Wladimir Wolochonski: Nun, ich mache nichts Besonderes außer meiner Hauptarbeit. Zuerst müssen die alltäglichen Angelegenheiten geregelt werden. Ich hoffe sehr, in den nächsten sechs Monaten hier in Deutschland nichts Politisches zu unternehmen.

Kostja Golokteev: Trotzdem, du bist ein wenig unehrlich, wenn du sagst, dass du dich derzeit nicht mit Politik beschäftigst. Letzte Woche haben wir uns in Berlin getroffen, bei einem Treffen von russischen Abgeordneten, die eine neue Organisation namens “Deputies of Peaceful Russia” gegründet haben. Erzähl uns von dieser Organisation.

Wladimir Wolochonski: Ehrlich gesagt, hege ich gewisse Skepsis. Das hindert mich jedoch nicht daran, daran teilzunehmen, da ich glaube, dass dies in jedem Fall besser ist als nichts, und diese Initiative wird trotzdem zu einem positiven Ergebnis führen. Die Essenz der Sache ist, dass Menschen, die in der jüngsten Vergangenheit Abgeordnete in Russland waren, auf verschiedenen Ebenen – kommunal, regional – sich zusammenschließen und glauben, dass sie die Stimmungen eines bedeutenden Teils der russischen Gesellschaft widerspiegeln. Der Teil, der gegen den Krieg ist. Wir sind keine Anhänger eines bestimmten Politikers. Wir haben interne Demokratie, was zusätzliche Komplikationen schafft – wie immer gibt es Anlass für Konflikte und Verdächtigungen.

Von dem, was ich gehört habe, ist der wichtigste Grund, warum gerade eine solche Organisation jetzt notwendig ist, dass die Europäer niemanden haben, mit dem sie über die Zukunft Russlands sprechen können. Ich persönlich habe nicht besonders das Bedürfnis, mit europäischen Beamten zu sprechen. Und ich bin sehr froh, dass es Menschen gibt, die das tun wollen, die sich dafür interessieren. Und ich delegiere diesen Menschen gerne solche Befugnisse. Es wäre sehr schön, wenn auch unsere Stimme gehört wird. Ich bin sicher, dass eine solche große Vereinigung (an der Konferenz nahmen mehr als 70 Personen teil) sichtbar sein wird. Wir können niemanden offiziell vertreten. Aber wir spiegeln immer noch die Ansichten eines bedeutenden Teils der russischen Gesellschaft wider.

Kostja Golokteev: Planst du, nach Russland zurückzukehren?

Wladimir Wolochonski: Ja, aber… Lass es mich so ausdrücken: Wenn in absehbarer Zeit, insbesondere in den nächsten ein oder zwei Jahren, etwas passiert, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch. Offensichtlich werde ich mit jedem Jahr immer tiefer in die deutsche Umgebung eintauchen, und es wird immer weniger geben, wofür es sich lohnt, zurückzukehren. Natürlich möchte ich immer noch gerne die erste Gay Pride-Parade im Internationalists Park in St. Petersburg veranstalten. Ich bin selbst kein LGBT-Aktivist, aber ich sympathisiere, und so ein Traum habe ich. Aber natürlich werde ich mit jedem Jahr mehr und mehr die Verbindung zu Russland verlieren. Ich werde das Problem erklären. Für eine edle höhere Idee bin ich bereit umzuziehen, vorausgesetzt, mein Einkommen wird um die Hälfte oder sogar um zwei Drittel reduziert. Aber ich bin nicht bereit, an einen Ort zu gehen und nur ein Zehntel meines Gehalts zu verdienen. Zurückzukehren und als leitender Dozent an einer Universität zu arbeiten, wieder dorthin zurückzukehren, wo ich hergekommen bin – nun, das ist wahrscheinlich ein zweifelhafter Plan.

Kostja Golokteev: Was möchtest du den Lesern unserer russischsprachigen Ausgabe wünschen?

Wladimir Wolochonski: In irgendeiner Form an öffentlichen Aktivitäten teilnehmen – wie “Deputies of Peaceful Russia”, von denen ich zuvor gesprochen habe, sind ein ausgezeichnetes Beispiel für solche Initiativen. Und natürlich weiterhin auf Russisch sprechen, denn die Sprache verbindet uns!

Wladimir Wolochonski

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles