zum Inhalt

Woidke will die Politik nach dem Wahlsieg der AfD klären.

Brandenburg: Die AfD führte bei den Europa- und Kommunalwahlen; Regierung und SPD-Chef Woidke erkennt die Dringlichkeit, vor den anstehenden Landtagswahlen zu reagieren.

Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.
Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Der Chef der Exekutive der Nation. - Woidke will die Politik nach dem Wahlsieg der AfD klären.

Dietmar Woidke, der Ministerpräsident von Brandenburg und SPD-Politiker, betont die Notwendigkeit einer besseren Kommunikation politischer Entscheidungen nach den jüngsten Erfolgen der AfD bei den Europawahlen und Kommunalwahlen. In einem Interview mit Deutschlandfunk sagte er, "Wir müssen klar machen, wir müssen mehr zu den Menschen gehen." Da er auch der SPD-Landesvorsitzende ist, sagte er, "Wir müssen täglich zeigen, dass Demokratie gut funktioniert."

Bei der Herausforderung äußerte sich Woidke: "Wir haben mit rechtsextremen Populisten zu tun, die jeden Fehlschlag und Unsicherheit, die durch unsere mangelnde Kommunikation entsteht, ausnutzen."

Es gibt einen Bedarf an Antworten auf wichtige politische Fragen, sagte Woidke, aber diese Antworten wurden nicht effektiv vorgebracht. Einige Schlüsselthemen sind die sofortige Beendigung der "unregelmäßigen Migration", die Vermeidung von Belastungen für Gemeinden und die erfolgreiche Integration. Diese sind komplizierte Angelegenheiten, und es ist einfacher, Probleme zu nennen, ohne Lösungen anzugeben. "Populisten haben immer von Problemen profitiert, ohne sie zu lösen", sagte Woidke hinzufügend.

Die AfD führte am Sonntag zuvor mit 27,5% bei den Europawahlen in Brandenburg, gefolgt von der CDU mit 18,4%, der neuen Allianz Sahra Wagenknecht (BSW) mit 13,8% und der SPD mit 13,1%. Bei den Kommunalwahlen gewann die AfD mit 25,7% der Stimmen, während die CDU 19,3% und die SPD 16,6% erreichte. Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles