zum Inhalt

Woidke kritisiert EU-Wahlkampf: ein Hindernis für die AfD.

Nach dem Sieg bei den Europa- und Landtagswahlen in Brandenburg fordert die AfD die anderen Parteien auf, sich nicht mehr klar von ihr abzugrenzen. Leider findet dieser Appell keine Resonanz.

Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident des Landes Brandenburg, spricht in der Landtagsdebatte.
Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident des Landes Brandenburg, spricht in der Landtagsdebatte.

Abstimmungsprozess - Woidke kritisiert EU-Wahlkampf: ein Hindernis für die AfD.

Dietmar Woidke, der Ministerpräsident von Brandenburg, äußerte sich am Dienstag in Potsdam über seine Enttäuschung über die gesamte Europawahlkampagne, einschließlich seiner eigenen Partei. Er teilte seine Frustration mit, indem er sagte: "Ich bin so wütend - jetzt kann ich es endlich öffentlich sagen - über die gesamte Europawahlkampagne." Ohne eine bestimmte Partei zu nennen, schlug Woidke vor, eine kritische Bewertung auf Bundesebene notwendig zu sein.

Woidke, der Vorsitzende der SPD in Brandenburg, war hoffnungsvoll über die Leistung seiner Partei bei den Landtagswahlen im September. "Ein Landtagswahlkampf ist ein ganz anderes Spiel", sagte er. "Die Stakes sind anders und betreffen andere Menschen." Deshalb würden die Ergebnisse des 22. September unterschiedlich ausfallen. Nach den Siegen bei den Europawahlen und den Kommunalwahlen am Sonntag sicherte sich die AfD, eine rechtsextrem vermutete politische Kraft, ihre ersten Erfolge auf beiden Ebenen.

Trotz der Rückschläge glauben alle großen politischen Parteien im Brandenburger Landtag, dass die Abwehr gegen die AfD unbedingt erhalten bleiben muss. Benjamin Raschke, der Fraktionsvorsitzende der Grünen, sagte: "Die Aufgabe besteht weiterhin für alle demokratischen Parteien, diese Mauer aufrechtzuerhalten." Daniel Keller, der Vorsitzende der SPD-Fraktion, äußerte ähnliche Gedanken: "Es gibt keine Kooperation mit der AfD."

Der Fraktionsvorsitzende der Linken, Sebastian Walter, teilte dieselbe Meinung. "Es gibt keine Möglichkeit, mit der AfD zu kooperieren, da sie gegen die Demokratie sind", sagte Walter. Allerdings erkannte er die Fähigkeit der AfD, bestehende Besorgnisse anzusprechen. "Aber sie haben keine angemessenen Lösungen", fügte er hinzu.

Steven Bretz, der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, betonte die Position seiner Partei gegenüber der AfD. "Unser Standpunkt zur AfD ist sehr klar", bestätigte er. Peter Vida, der Vorsitzende der Freien Wähler-Fraktion, teilte dieselbe Ansicht. "Unser Standpunkt der Trennung ist immer klar gewesen", sagte Vida.

Hans-Christoph Berndt, der Fraktionsvorsitzende der AfD, forderte am Montag andere Parteien auf, ihre Wände zu zerstören. Zudem forderte er, dass die AfD in Bezirksräten und Stadträten die Rolle des Vorsitzenden erhalten sollte, da sie die stärkste Kraft darstellten. Keller, der Vorsitzende der SPD-Fraktion, antwortete: "Es gibt keine Automatik, dass es die stärkste Kraft ist."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Der Dax ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland.

Dax gewinnt knapp - aber Monats- und Quartalsverlust

Der DAX beendete eine durchwachsene Woche mit Gewinnen am Freitag. Die Kaufbereitschaft hielt sich jedoch in Grenzen: Zum Handelsschluss lag der deutsche Leitindex noch 0,14 Prozent höher bei 18.235,45 Punkten, nachdem er erneut an der Widerstandszone bei 18.350 Punkten gescheitert war. Der...

Mitglieder Öffentlichkeit