zum Inhalt
ArbeitBerufjobsWirtschaft

Wirtschaft von Deutschland benötigt Arbeitskräfte

Wirtschaft von Deutschland benötigt Arbeitskräfte

Wirtschaft von Deutschland braucht Arbeitskräfte: 2 Millionen offene Stellen

Wirtschaft von Deutschland benötigt Arbeitskräfte: Derzeit gibt es mindestens 2 Millionen offene Stellen. Achim Derks, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), erklärte auf einer Pressekonferenz, dass diese offenen Stellen zu einem “Verlust von 100 Milliarden Euro an potenziellem Gewinn” geführt haben.

Forscher befragten 22.000 deutsche Unternehmen für einen Bericht und stellten fest, dass die Hälfte von ihnen Schwierigkeiten hat, Mitarbeiter zu finden, was einen “rekordverdächtigen Wert” darstellt.

Deutschland leidet seit vielen Jahren unter einem wachsenden Arbeitskräftemangel in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Hotelgewerbe, Gesundheitswesen und Bauwesen, hauptsächlich aufgrund der alternden Bevölkerung, aber in den letzten Jahren hat sich die Situation aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschärft.

“Qualifizierte Arbeitskräfte” sind besonders gefragt, während 58 % der Unternehmen im Industriesektor einen Mangel an Arbeitskräften melden.

Zwei Drittel der Unternehmen in zwei Schlüsselindustrien Deutschlands, dem Maschinenbau (67 %) und der Automobilindustrie (65 %), berichteten ebenfalls von Problemen bei der Mitarbeitersuche.

Wirtschaft von Deutschland benötigt Arbeitskräfte.  Foto: Pexels License / Pexels.com

Die DIHK forderte eine Änderung des Arbeitsrechts, um dieses Problem zu lösen, einschließlich der Erleichterung der Einstellung ausländischer Arbeitskräfte, der Reduzierung der Bürokratie, der Erweiterung der Beteiligung älterer Menschen am Arbeitsmarkt und der Verbesserung der Work-Life-Balance, um Mitarbeiter anzuziehen und zu halten.

“Energiekrise und Lieferkettenprobleme sind nicht die einzigen Risikofaktoren für die Deindustrialisierung Deutschlands. Probleme bei der Arbeitskräftebeschaffung sind ebenfalls ein Faktor”, erklärte Derks.

Die DIHK rief dazu auf, die “Arbeitsimmigration zu erleichtern” für Bürger anderer Länder, insbesondere für Ukrainer, die kürzlich nach Deutschland gekommen sind.

Die deutsche Regierung, die im September den Fachkräftemangel auf etwa 240.000 Menschen schätzte, hat einen Plan zur Reform der Visa-Politik zur Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte entwickelt.

Im November stimmte die deutsche Regierungskoalition der Einführung eines Punktesystems nach dem Vorbild Kanadas zu.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles