Wie viel ein medizinischer Sekretär verdient, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Personen in diesem Beruf sind für den administrativen Bereich verantwortlich und führen verschiedene Aufgaben durch, wodurch sie die Belastung des medizinischen Personals erleichtern.
Lesen Sie auch: Wie viel verdient ein Neurochirurg in Deutschland
Da die bürokratischen Anforderungen weiter wachsen und die tägliche Belastung zunimmt, sind gut ausgebildete Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Daher ist es in Deutschland relativ einfach, eine passende Arbeitsstelle zu finden. Wie viel verdient ein medizinischer Sekretär?
Durchschnittliches Jahresgehalt eines medizinischen Sekretärs in Deutschland
Medizinische Sekretäre sind für alle Büro- und Hilfsaufgaben verantwortlich. Dazu gehören:
- Die Verwaltung und Bearbeitung der Korrespondenz;
- Die Aufbewahrung und Verwaltung der bearbeiteten Dokumente.
Außerdem die Weiterleitung der Angelegenheiten an zuständige Ärzte, die Führung von Patientenkarten und die Abrechnung. Medizinische Sekretäre unterstützen auch Patienten in organisatorischen Fragen, erfassen ihre Daten und kümmern sich um die Terminvereinbarung.
Das durchschnittliche Jahresgehalt von medizinischen Sekretären in Deutschland beträgt 49.000 Euro. Neben dem Standortfaktor bestimmt auch die Berufserfahrung das Einkommensniveau.
Das Gehalt kann je nach Region variieren. Zum Beispiel kann man in Dortmund mit einem Jahresgehalt von 51.000 Euro rechnen. In München beträgt das Jahresgehalt hingegen 47.500 Euro. Daher kann das Einkommensniveau in verschiedenen Regionen variieren.
Die Position des medizinischen Sekretärs gilt nicht als offiziell anerkannter Ausbildungsberuf. Daher kann die erforderliche Qualifikation nur im Rahmen einer weiteren beruflichen Ausbildung erworben werden. Die Weiterbildungsmaßnahmen basieren in der Regel auf theoretischen Kursen, wobei man Wochenend-, Abend-, Präsenz- oder Fernkurse wählen kann.
Je nach Art des gewählten Kurses kann die Struktur der Weiterbildung von anderen Kursen abweichen. Insgesamt umfassen die Hauptthemen Praxismanagement, Buchhaltung, Computernutzung und Software, Anatomie und Physiologie sowie Wirtschaft und Recht.
Ein weiteres Lernmaterial ist die Planung, Kontrolle und Organisation von Operationsprozessen. Dazu gehören:
- Aufgaben im Bereich Qualitätsmanagementprozesse;
- Bearbeitung und Kontrolle von Projekten;
- Einführung und Überwachung von Geschäftsprozessen und Ressourcen;
- Personalmanagement;
- Marketingplanung.