zum Inhalt

Wie viel verdient ein Archäologe in Deutschland?

Wie viel verdient ein Archäologe in Deutschland?

Wie viel verdient ein Archäologe in Deutschland?

Für alle, die sich für diesen Berufsbereich interessieren, dürfte es spannend sein zu erfahren, wie viel ein Archäologe tatsächlich verdient. Menschen in diesem Beruf finden und konservieren regelmäßig außergewöhnliche Gegenstände während Ausgrabungen, die eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion des Lebensstils vergangener Kulturen spielen.

Lesen Sie auch: Archäologen entdecken pfälzische Spuren in Memleben

Wie viel verdient ein Archäologe? Das Gehalt von Experten im Bereich der Archäologie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Innerhalb der Archäologie können verschiedene Spezialisierungen erworben werden, was unter anderem auch das monatliche Gehalt beeinflusst.

Wie viel verdient ein Archäologe im Landesdurchschnitt?

Das durchschnittliche Monatsgehalt eines Archäologen beträgt 3.483 Euro. Mit viel Berufserfahrung steigt auch das Einkommen.

  • Etwa ein Viertel der Archäologen in Deutschland verdienen mindestens 5.141 Euro brutto.
  • Ein gutes Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.455 Euro.

Die Aufgaben von Archäologen sind vielfältig. Sie können in die Planung und Vorbereitung von Projekten, die Durchführung von Ausgrabungen sowie die Dokumentation und Interpretation von Funden unterteilt werden. Forschungsergebnisse werden auch veröffentlicht und in Ausstellungen präsentiert.

In der Archäologie gibt es verschiedene Disziplinen. Einer der Gründe dafür sind die unterschiedlichen Epochen. Es gibt Spezialisierungen zur Entdeckung von Steinwerkzeugen, die etwa 2,5 Millionen Jahre alt sind, sowie für Funde aus einer späteren Zeit, wie beispielsweise die mittelalterliche Archäologie.

Experten hier konzentrieren sich ausschließlich auf Wissen und Forschung des Mittelalters. Bereiche innerhalb des Berufs können auch nach Regionen unterteilt werden. Zum Beispiel gibt es die Nahost-Archäologie, die sich mit dem Studium des antiken Nahen Ostens beschäftigt.

Wie viel verdient ein Archäologe in Deutschland? Foto: Yena Kwon / pexels.com

Es gibt auch Arbeitsbereiche zu bestimmten Themen, wie die christliche Archäologie oder die Industriearchäologie. Neben dem fachspezifischen Wissen gibt es auch eine Reihe von Positionen, die für Archäologen geeignet sind. Dazu gehören:

  • Universitäten;
  • öffentliche Verwaltung;
  • Museen;
  • Journalismus.

Insgesamt versprechen Stellen, die gemäß dem entsprechenden Tarifvertrag vergütet werden, in der Regel ein höheres Einkommen als Verträge mit privaten Unternehmen. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte beträgt der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse in der Archäologie 43 Prozent.

Das liegt über dem Durchschnitt und betrifft insbesondere den universitären und Forschungssektor. Darüber hinaus bekleiden Archäologen mit einer höheren akademischen Ausbildung oft leitende Positionen, die den Gehaltsgruppen 9–12 entsprechen.

Ein weiteres Ergebnis der Studie zeigt, dass die Einkommen von Archäologen in privater Praxis deutlich unter den Gehältern im öffentlichen Sektor liegen. Daher ist es besser, in einer staatlichen Einrichtung zu arbeiten.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles