zum Inhalt

Westliche Länder zum Iran: Autorisierung von Atominspektoren

Ebrahim Raisi
Irans Präsident Ebrahim Raisi bei seiner Ankunft in New York. Raisi nimmt dort an der UN-Generalversammlung teil.

Deutschland und andere westliche Länder haben gegen die jüngsten Einschränkungen bei der Überwachung des iranischen Atomprogramms protestiert. Die Entscheidung Teherans, erfahreneren Inspektoren der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Anerkennung zu entziehen, schade der Arbeit der Organisation, sagten Vertreter Frankreichs, Großbritanniens und der Vereinigten Staaten sowie der Vertreter Deutschlands bei der IAEA gestern Abend. Wien.

„Iran muss den Entzug dieser Anerkennungen sofort rückgängig machen und uneingeschränkt mit der IAEO kooperieren“, forderten sie. Spitzendiplomaten weisen darauf hin, dass Iran der Internationalen Atomenergiebehörde seit vier Jahren Antworten zu seinen bisher geheimen Atomanlagen schulde.

IAEO-Team drastisch reduziert

Teheran sagte am Samstag, dass einige Inspektoren nicht mehr im Iran arbeiten dürfen, nachdem einem Inspektor die Lizenz entzogen wurde. Das bedeutet, dass das Team der Internationalen Atomenergiebehörde, das das iranische Atomprogramm überwacht, deutlich reduziert wurde. Teherans jüngster Schritt erfolgte, nachdem Deutschland, Frankreich und Großbritannien am Donnerstag angekündigt hatten, die bestehenden Sanktionen gegen Iran wegen seines Atomprogramms nicht aufzuheben.

Teheran hat sich im Atomabkommen von 2015 zu einer erheblichen Anreicherung von Uran verpflichtet. Begrenzt und ermöglicht eine strenge Kontrolle durch die Agentur. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, die Entwicklung von Atomwaffen zu verhindern. Im Gegenzug wurden zahlreiche Sanktionen gegen Iran aufgehoben. Seit sich die USA unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump 2018 aus dem Abkommen zurückgezogen haben, hat Teheran seine Verpflichtungen nach und nach gebrochen und mit der Produktion von hochangereichertem Uran begonnen.

Kommentare

Aktuelles