zum Inhalt

Unzufriedenheit von Putin und rätselhafte Attentate

Unzufriedenheit von Putin und rätselhafte Attentate
Die russische Journalistin Anna Politkowskaja wurde am 07.10.2006 in ihrem Hauseingang in Moskau erschossen.

Unzufriedenheit von Putin und rätselhafte Attentate

Das vermeintliche Ableben von Jewgeni Prigoschin, dem russischen Söldnerführer, bildet einen Abschnitt einer Abfolge von rätselhaften Todesfällen und rücksichtslosen Attentaten, die vermutlich in Verbindung mit dem russischem Staat stehen und, wie viele sagen, mit der persönlichen Unzufriedenheit von Wladimir Putin. Eine Auswahl:

Rawil Maganov

Rawil Maganow / Foto: tatarstan.ru/wikipedia.org / https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Der Vorstandsvorsitzende des russischen Ölkonzerns Lukoil findet sein Ende im September 2022 infolge eines Sturzes aus einem Fenster in einem Moskauer Krankenhaus. Er hatte seine Ablehnung hinsichtlich des russischen Einmarschs in die Ukraine geäußert. Die Einleitung von Ermittlungen durch die Strafverfolgungsbehörden erfolgt. Berichte in den Medien deuten auf Suizid als eine der möglichen Ursachen hin. Im Mai kommt Alexander Subbotin, ein vermeintlicher Manager von Lukoil, unter mysteriösen Umständen während einer esoterischen Therapie zur Behandlung von Alkoholsucht ums Leben.

Alexej Nawalny – persönlicher Feind von Putin

Alexej Nawalny - persönlicher Feind von Putin / Foto: Mitya Aleshkovskiy / wikipedia.org / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Der bemerkenswerteste Widersacher von Wladimir Putin erleidet im Sommer 2020 bei einem Aufenthalt in Sibirien eine Vergiftung durch das Nervengift Nowitschok. Nach medizinischer Behandlung im Krankenhaus Charité in Berlin kehrt der Oppositionspolitiker nach Russland zurück. Er sieht sich dort mehrfachen Gerichtsauftritten gegenüber. Im August 2023 wird ihm eine Strafe von 19 Jahren in einer Strafkolonie verhängt, angeblich wegen extremistischer Aktivitäten.

Wladimir Kara-Mursa

Wladimir Kara-Mursa / Foto: Jindřich Nosek / wikipedia.org / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0

Der Oppositionspolitiker überlebt zwei Vergiftungsversuche, erleidet jedoch schwerwiegende gesundheitliche Folgen. Sein Körper weist erhöhte Konzentrationen von Schwermetallen auf. Zu seinen beruflichen Unternehmungen zählten Beiträge zu den Aktivitäten von Boris Nemzow, dem verstorbenen Oppositionspolitiker. Im April 2023 wird ihm eine 25-jährige Haftstrafe in einer Strafkolonie in Moskau auferlegt, basierend auf Anschuldigungen des vermeintlichen Verrats.

«Tiergarten-Mord» in Berlin

Im August 2019 wurde ein Georgier im Kleinen Tiergarten-Park erschossen. Später wird ein russischer Staatsbürger zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Berliner Gericht bezeichnet es als “Staats-Terrorismus”. Demnach sollen russische Einheiten hinter dem Auftragsmord stecken. Während des Zweiten Tschetschenienkrieges führte das Opfer eine Miliz im Kampf gegen Russland an.

Julia und Sergej Skripal

Der ehemalige Spion und seine Tochter entkommen nur knapp einem Anschlag im März 2018, bei dem das Nervengift Nowitschok in der südenglischen Stadt Salisbury verwendet wurde. Eine Frau, die später mit dem Giftbehälter in Kontakt kommt, stirbt. Die britische Regierung und Scotland Yard machen den russischen Geheimdienst für das Attentat verantwortlich, während das Kreml jegliche Beteiligung leugnet.

Boris Nemzow – politischer Gegner von Putin

Boris Nemzow / Foto: Dhārmikatva / wikipedia.org / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

Der oppositionelle Politiker Boris Nemtsov wird im Februar 2015 in der Nähe der Kremlmauern aus einem Auto heraus erschossen. Er galt unter anderem als Unterstützer der pro-westlichen Ausrichtung der Ukraine. Ein russisches Gericht verurteilt den mutmaßlichen Mörder und seinen Komplizen aus dem Nordkaukasus zu langen Gefängnisstrafen. Die Familie von Nemtsov beklagt, dass niemals nach den Drahtziehern hinter dem Mord gesucht wurde.

Alexander Litwinenko

Der Putin-Kritiker Alexander Litvinenko stirbt im November 2006 in London nach einem Angriff mit der radioaktiven Substanz Polonium 210. Er verschlechtert sich tagelang vor den Augen der Weltöffentlichkeit. Das Opfer beschuldigt Putin, hinter dem Attentat zu stecken. Einer der beiden Verdächtigen ist heute Mitglied der russischen Duma, während der andere im Juni 2022 an den Folgen einer COVID-Erkrankung stirbt.

Anna Politkowskaja

Die kremlkritische Journalistin der Zeitung “Nowaya Gazeta” wird im Oktober 2006 vor ihrer Wohnung erschossen. Zwei Jahre zuvor erkrankt sie, ähnlich wie Navalny, während eines Fluges schwer an einer Vergiftung. Sie wurde damals wegen schwerer Vergiftung behandelt. Mehrere Männer aus der nordkaukasischen Republik Tschetschenien werden für den tödlichen Angriff verurteilt. Die Familie von Politkovskaya vermutet ein politisches Motiv und fordert eine Suche nach den Drahtziehern hinter dem Angriff.

Kommentare

Aktuelles