zum Inhalt

Was bedeutet das grüne Kennzeichen in Deutschland?

Was bedeutet das grüne Kennzeichen in Deutschland?

Was bedeutet das grüne Kennzeichen in Deutschland?

Das grüne Kennzeichen sieht man auf deutschen Straßen eher selten. Was bedeutet das grüne Kennzeichen in Deutschland? Optisch unterscheidet es sich vom herkömmlichen EU-Kennzeichen nur durch die Schriftfarbe. Alle anderen Informationen, wie etwa die Hauptuntersuchungsplakette oder der Siegel des Landkreises, bleiben unverändert.

Lesen Sie auch: Drittes Kennzeichen: Wann ist es für deutsche Fahrer erforderlich?

Dieses Kennzeichen wird nur an Fahrzeuge ausgegeben, die gemäß Abschnitt 3 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) vollständig von der Steuer befreit sind. Diese Fahrzeuge sind in der Regel für spezielle Aufgaben bestimmt, zum Beispiel im Forst- oder Landwirtschaftsbereich.

Wie man ein grünes Kennzeichen in Deutschland erhält

Einige Fahrzeuge können auch steuerbefreit sein. Beispielsweise gelten selbstfahrende Arbeitsmaschinen für den Bau, Traktoren, Fahrzeuge von humanitären Organisationen und Anhänger, insbesondere Sportausrüstung wie Boote oder Segelflugzeuge, sowie Pferde.

Grundsätzlich ist keine spezielle Art von Fahrzeug erforderlich. Dementsprechend können auch normale Autos ein grünes Kennzeichen haben. Auch Menschen mit Behinderungen können dieses Kennzeichen beantragen.

Um ein grünes Kennzeichen zu erhalten, muss man beim örtlichen Zulassungsamt nachweisen, dass das Fahrzeug steuerbefreit ist. Hierfür ist ein entsprechender Beleg der Finanzbehörde oder des Zolls vorzulegen.

Was bedeutet das grüne Kennzeichen in Deutschland?  Foto: ThorstenS, CC BY-SA 3.0 / Wikimedia Commons

Es ist wichtig zu beachten, dass das Fahrzeug mit diesem Kennzeichen nur für den im Finanzamt angegebenen Zweck verwendet werden darf. Eine Genehmigung der Lizenzierungsstelle ist ebenfalls erforderlich.

Es ist zudem immer notwendig, den spezifischen Verwendungszweck nachzuweisen. Jeder, der ein steuerbefreites Fahrzeug für private Zwecke verwendet, beispielsweise im Urlaub, kann bestraft werden. Ein solcher Verstoß kann sogar strafrechtliche Folgen haben.

Dies gilt, wenn beispielsweise ein Anhänger für den Pferdetransport für andere Zwecke verwendet wird. Wenn in ihm stattdessen elektrotechnische Ausrüstung transportiert wird, stellt dies eine strafrechtliche Ordnungswidrigkeit dar.

Ein Basis-Kennzeichen befreit den Fahrer normalerweise nicht von der Versicherungspflicht. Bei der Registrierung des Kennzeichens muss man in der Lage sein, zumindest einen Nachweis der Haftpflichtversicherung vorzulegen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles