zum Inhalt

Warum schreien Rechtsextremisten "Liebe für immer"?

Die Anpassung der Populärkultur.

Das Video aus dem Sylter Klub Pony ging viral.
Das Video aus dem Sylter Klub Pony ging viral.

Warum schreien Rechtsextremisten "Liebe für immer"?

Eine beliebte Party-Song ist zu einem Skandal geworden, nachdem er als Hintergrund für rassistische Schimpfworte verwendet wurde, was zu einer Untersuchung der Ermittler führte. Angeblich war dies Teil einer gezielten Strategie und nicht auf Sylt beschränkt.

Es gab schon lange viel über einen Video, das sicherlich auf Sylt während Pfingsten im Pony Club stattfand, wo junge Leute sich und laut rassistische Schimpfworte schrien. Sie sangen "Deutschland für Deutsche - Ausländer raus!" leichtfertig zum Rhythmus des Liedes "L'amour toujours" von dem italienischen DJ und Musikproduzenten Gigi D'Agostino.

Das Lied, das den Rhythmus für diese hasserfüllten Worte lieferte, heißt "L'amour toujours" und wurde 1999 auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht. Es erreichte einige Chartpositionen im Jahr 2001. Es soll alles um die ewige Liebe gehen.

Das Sylt-Ereignis ist nur das jüngste in einer Reihe ähnlicher Vorfälle, die alle mit dem Lied von Gigi D'Agostino in Verbindung stehen.

Die Missbrauch von Popkultur

Die Umwandlung eines Liebesliedes in ein neonazistisches Anthem begann in der kleinen Gemeinde Bergholz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Magazin "Katapult" berichtete im Oktober 2023 über ein Ereignis bei einem Erntefest in der Gemeinde. Nach dem Bericht sangen mehrere Personen "Deutschland für Deutsche - Ausländer raus!" zum Rhythmus des Liedes "L'amour toujours" in der sogenannten Andreashalle.

Seitdem sind ähnliche Vorfälle aufgetreten, z.B. in einem Disco in Osthessen Kalbach oder bei einem Weihnachtsfeiertag in Ostfriesland Messingen, sowie bei rechtsextremen Parteiversammlungen in Bayern. Die Landespolizei ermittelt in mehreren Bundesländern.

Sozialmedien haben dabei eine große Rolle gespielt. Das Bergholz-Video wurde auf Instagram geteilt, und nach dem Bericht wurde das entsprechende Konto gelöscht. Seitdem tauchen neue Ausschnitte auf TikTok auf, die oft mit Nazi-Symbolen markiert sind. Der Rechtsextremismusforscher Matthias Quent bezeichnete D'Agostinos Lied als "ein Popkulturlied, zu dem ein rechtsextremes Coverlied existiert".

Dies ist auch weil rechtsextreme Gruppen und Parteien bewusst Inhalte auf sozialen Medien verwenden. Im Vergangenen versuchten sie, rechtsextreme Rock-CDs auf Schulhöfen zu verteilen, um die Ideologie des Nationalsozialismus, Nationalismus, Macht, Mannlichkeit, Ausschließung und Diskriminierung zu befördern. Jetzt versuchen sie, die Popkultur ganzzüglich zu übernehmen.

Aufgrund der Tatsache, dass es sich um leichte Popmusik handelt, wird ein anderes Publikum angeredet. Und wir können sehen, dass dies offensichtlich auch von jüngeren Menschen aufgenommen wurde, die es offensichtlich ohne Nachdenken getan haben.

Gigi D'Agostino hat sich jetzt über die Missbrauch seines Liedes geäußert. "In meinem Lied 'L'amour toujours' geht es um ein wunderbares, großartiges und intensives Gefühl, das Menschen verbindet", sagte er am Wochenende. "Es ist die Macht der Liebe, die mich am Leben hält." Am Zentrum steht die Freude an der Schönheit des Zusammenlebens.

Der Musikverlag ZYX, der das Lied und das dazugehörige Album "L'amour toujours" in Deutschland veröffentlichte, kündigte an, rechtliche Schritte gegen die Missbrauch zu ergreifen. Das Lied war nicht für rassistische Schimpfworte gedacht. Deshalb stellte der Label aus Merenberg einen Antrag bei der Staatsanwaltschaft Limburg gegen unbekannte Personen wegen Beleidigung und möglicher Urheberrechtsverletzung.

Während es anstrebt, weitere Videos mit rassistischen Schimpfwörtern zu verhindern, wurde "L'amour toujours" auf der jährlichen Oktoberfest verboten, um vorsichtshalber. "Wir werden es verbieten, und ich werde es verbieten", sagte der Oktoberfest-Chef Clemens Baumgaertner. "Es gibt keinen Platz für rechtsextreme Propaganda auf der Wiesn."

Parallel beginnt die Rückeroberung des Liedes an den sozialen Medienplattformen. Auf TikTok tauchen zahlreiche Clips auf, die Menschen zeigen, wie sie auf D'Agostinos Musik tanzen. Nicht nur tanzen sie auf die Rhythmen, sondern singen auch die ursprünglichen Texte, deutlich aussprechen, "Nazis raus, Nazis raus, Deutschland ist vielfältig, alle Nazis raus."

Meyer-Heidemann sieht diese Entwicklung im Zusammenhang mit dem Sylt-Vorfall als positives Zeichen an.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles