zum Inhalt
Habeck lobte vor seinem Abflug, auch der Kanzler halte "großartige" Reden.:Habeck lobte vor seinem Abflug, auch der Kanzler
Habeck lobte vor seinem Abflug, auch der Kanzler halte "großartige" Reden.

Warum Habaeks Video für Aufsehen sorgte

Robert Habeck steht vor der Kamera und erklärt oder erzählt etwas in Form eines Porträts: Das wird jedem bekannt sein, der gerne von zu Hause aus politische Inhalte auf dem Handy schaut des Bundesministers für Wirtschaft. Auch als Bundesvorsitzender der Grünen nutzt der amtierende stellvertretende Ministerpräsident bevorzugt soziale Medien für die direkte Kommunikation, obwohl er sich leider Anfang 2019 von Facebook und X (damals Twitter) verabschiedet hat und nur noch Instagram nutzt. Aber dass ein Habaek-Clip wie dieser für so viel Aufsehen sorgte, ist neu. Allein auf X wurde die neunminütige Rede, die das Ministerium veröffentlichte, in weniger als 24 Stunden mehr als 6 Millionen Mal angesehen. Die vollständige Rede war am Donnerstag auch das meistgesehene Video auf ntv.de.

Aber was hat Habaek so überraschend gesagt? Tatsächlich gibt es nichts Neues und alle inhaltlichen Aspekte entsprechen der Linie der Bundesregierung. Zum Beispiel die Aussagen von Bundeskanzler Scholz und Außenminister Berbock: Israel hat das Recht auf Selbstverteidigung, und sein Recht darauf existieren, ist die Rechtfertigung Deutschlands. Aufrufe zur Gewalt gegen Juden und andere Formen des Antisemitismus sind inakzeptabel. Palästinensische Zivilisten müssen bei israelischen Militäreinsätzen den bestmöglichen Schutz erhalten und den Menschen in Gaza und im Westjordanland muss eine Zukunft ohne Gewalt und Armut ermöglicht werden. Hamas will den Staat Israel eliminieren und startete am 7. Oktober einen beispiellosen Terroranschlag, um Israel an einer Annäherung an arabische Staaten in der Region zu hindern.

„Die Angst ist zurück“

Aber wie so oft kommt es nicht nur darauf an, was Politiker sagen, sondern auch darauf, wie sie es sagen. In diesem Fall konnten die Zuhörer nicht umhin, Habaeks beeindruckende Klarheit zu bestätigen. „Die Generation meiner Großeltern wollte jüdisches Leben in Deutschland und Europa zerstören“, sagte Habeck und nahm damit einen sehr persönlichen Ausgangspunkt. Israel wurde auf dem Versprechen des jüdischen Schutzes gegründet, ein Versprechen, das Deutschland angesichts des Holocaust einhalten musste, ebenso wie die Sicherstellung, dass die deutschen Juden „nie wieder Angst haben müssen, sich öffentlich zu ihrer Religion, ihrem Glauben zu bekennen“. Kultur. Das war’s, aber die Angst kehrte zurück. ”

Kinder aus der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main berichteten ihm, dass sie „Angst vor dem Schulbesuch hatten, keine Sportvereine mehr besuchten und auf Anraten ihrer Eltern Halsketten trugen.“ Davidstern zu Hause.“ Habeck nannte weitere persönliche Beispiele „blanker Verzweiflung“ und Einschüchterung und stellte fest: „Während es schnell zu massiven Solidaritätswellen kommen kann, etwa wenn es zu rassistischen Übergriffen kommt, kann sich die Solidarität mit Israel schnell ändern. Da muss man verletzlich sein.“ . „Empörung und Klarheit sind nie genug.“ Was das klar bedeutet: Antisemitismus in jeglicher Form wird nicht toleriert. „

Eine klare Warnung an Einwanderer

Habeck machte deutlich, wer in Deutschland derzeit antisemitische Aggressionen ausübt: „Das Ausmaß der islamistischen Demonstrationen in Berlin und anderen Städten ist inakzeptabel.“ Akzeptanz erfordert eine starke politische Antwort. „Zu viele muslimische Verbände zögern oder distanzieren sich einfach nicht von diesen Ausschreitungen. Muslime fordern zu Recht Schutz vor rechtsextremer Gewalt.“ Wenn nun Juden angegriffen werden, müssen sie das Gleiche tun. Und: „Wer hier lebt, lebt nach den Regeln dieses Landes.“ „Es ist eine Straftat, die israelische Flagge zu verbrennen oder den Terror der Hamas zu preisen.“ Außerdem: „Jeder Nichtdeutsche ist mit einem Risiko für seinen Aufenthaltsstatus konfrontiert.“ Wer noch keine Aufenthaltserlaubnis erhalten hat, kann einen Abschiebungsgrund vorlegen. „

Toleranz kann Intoleranz nicht dulden, wenn es um die Sicherheit jüdischen Lebens in Deutschland geht.“ Das ist der Kern unseres Zusammenlebens in dieser Republik. Ob diese klaren Worte bei den Empfängern ankommen, bleibt abzuwarten. Auf dem bei Jugendlichen sehr beliebten Portal Tiktok erscheinen weder Habaek noch seine Abteilung wegen der Kontroverse um den chinesischen Dienst. Eine arabisch untertitelte Version des Videos gibt es noch nicht freigelassen, für diejenigen, die noch nicht lange in Deutschland leben. Es ist eine Überlegung wert.

„Deutschland weiß das“

Habek hat es nicht nur auf muslimische Einwanderer abgesehen. Antisemitismus in Deutschland Der Islamismus ist tief verwurzelt. Allerdings nutzen deutsche Rechtsextremisten die aktuelle Situation vor allem aus, um weit verbreiteten Hass gegen Muslime zu schüren. Deutsche Sympathisanten des russischen Staatschefs wiederum ignorieren Putins Heuchelei, wenn er über zivile Opfer in Gaza klagt und gleichzeitig Zivilisten bombardiert in der Ukraine. „Die Freunde in Deutschland sind sicherlich keine Freunde der Juden“, sagte Habeck und wandte sich dann an „Teile der politischen Linken“: Ihr Antikolonialismus dürfe nicht zu Antisemitismus führen. Insbesondere jungen Aktivisten riet er davon ab an „das Narrativ des großen Widerstands“ zu glauben: „Hamas ist eine mörderische Terrororganisation, die für die Vernichtung des Staates Israel und den Tod aller Juden kämpft.“

Habeck machte deutlich, dass es Deutschland nicht verbietet, die Rechte der Palästinenser zu verteidigen und die israelische Politik in dieser Frage zu kritisieren. Allerdings: „Zu Gewalt gegen Juden aufrufen oder Gewalt gegen Juden feiern: Das ist in unserem Land verboten – und.“ richtig so. Der stellvertretende Premierminister kritisierte die extremistische Siedlerbewegung im Westjordanland, weil sie Unruhen schüre und Opfer forderte, und kritisierte die „Perspektivlosigkeit und Armut“ der Menschen in Gaza. Die Bundesregierung habe gemeinsam mit den Vereinigten Staaten „klar gemacht“. Ha. Baker sagte, dass das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung zwar „furchtbar“ sei, „systemische Gewalt gegen Juden jedoch nicht legitimiert werden könne“. „Die Existenz Israels ist unsere Verpflichtung“, wie er sagte wenn man dem israelischen Volk sagen soll: „Deutschland weiß es zu diesem Zeitpunkt.“ „

Im Vergleich zu Berbock und Scholz

Habeck bekam für das Video auf Anhieb viel Lob – auch von denen, die sagten, sie wüssten nicht viel über das Politikervolk der Grünen.CDU-Politiker Armin Laschet lobte: „Für Deutschland ist das eine umstrittene, starke und fundierte innen- und außenpolitische Position.“ In einem Interview mit „T-Online“ begrüßte CDU-Innenpolitiker Alexander Ström Habecks „unterstützende“ Äußerungen gegen Antisemitismus, forderte aber auch andere Bundesämter auf, dasselbe zu tun. Joseph Schuster, Vorsitzender des Zentralrats der deutschen Juden, lobte Habecks Rede im ntv Frühstart als „sehr gut“ und „außergewöhnlich“.

Die Reihen der lobenden Koalition sind uneindeutig: Kritiker der Ampelregierung glauben, einen Kontrast zwischen dem Verhalten von Habeck und dem von Außenminister Berbock zu erkennen. Am Mittwochabend erklärte sie im deutschen Fernsehen ihre Entscheidung, sich bei der Abstimmung über eine UN-Resolution, die einen sofortigen Waffenstillstand zwischen Israel und Gaza fordert, der Stimme zu enthalten. Andererseits lehnten andere Länder wie die Vereinigten Staaten und Österreich die Resolution als Ausgangspunkt für eine erneute Eskalation einfach ab, weil sie die schrecklichen Taten der Hamas nicht verurteilte.

Habeck erkannte die Falle

Während des Kreuzverhörs zweier Reporter des deutschen Fernsehsenders 2 verlas Berbock seine schriftliche Rede deutlich weniger eloquent als Habeck. Berbocks Fernsehauftritt enthielt kein kurzes, aber aussagekräftiges Zitat wie im Habeck-Clip. Deutschlands Spitzendiplomat wollte dem deutschen Fernsehsender die schwierige Rolle Deutschlands als Vermittler erklären und die Sender für alle Parteien offen halten, doch er war verwirrt. Den Satz „Es gibt keine einheitliche Sichtweise“ deutete Laschet als Einwand gegen Bellbock. Angesichts des Terrors der Hamas „gibt es nur eine Perspektive: nie wieder.“ Was die Grünen-Politikerin wahrscheinlich meint, ist, dass sie bei Gesprächen mit arabischen Regierungsvertretern deren Ansichten ansprechen muss, ohne ihnen zuzustimmen. Aber es ist diese fragile Zweideutigkeit, die zeigt, warum Habaeks Schnitt so viele Menschen berührte: Er war unverkennbar.

Das Lob der Ampelgegner auf Habeck dient noch einem anderen Zweck: dem Lob eines Ministerpräsidenten, der immer emotionslos war und seine Führungsrolle selten aktiv durchsetzte. Scholz war einer der ersten Regierungschefs, die nach den Terroranschlägen vom 7. Oktober nach Israel reisten, und auch zu den antisemitischen Protesten in Deutschland äußerte sich die Bundeskanzlerin deutlich. Doch bisher hatte keine dieser Aussagen die Qualität, in Erinnerung zu bleiben.

Habeck selbst scheint sich bewusst zu sein, wie sensibel universelles Lob sein kann. Am Morgen nach der Veröffentlichung seines Videos zeigte Habeck deutliche Anzeichen von Eitelkeit. Die Kanzlerin habe eine „sehr große und geheime Rede“ gehalten. In diesen schwierigen Zeiten kann man zu solchen Debatten nicht viel beitragen. „Der Kanzler hat auf seine Weise und in seiner Art Großartiges geleistet“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident, der eines Tages selbst Regierungschef werden will, und bestieg ein Flugzeug nach London.

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles

Rodrigo Duterte, der Präsident der Philippinen, hält eine Rede auf einer Versammlung auf der...

Der ehemalige philippinische Präsident Duterte beabsichtigt, sich als Bürgermeister zu bewerben, ohne seine umstrittene, tödliche Drogenkampagne zu berücksichtigen.

In einer Überraschungsentscheidung erklärte der ehemalige philippinische Präsident Rodrigo Duterte seine Absicht, für das Amt des Bürgermeisters in seinem Heimatdistrikt im Süden zu kandidieren, trotz der laufenden Untersuchung des Internationalen Strafgerichtshofs in Bezug auf seine...

Mitglieder Öffentlichkeit