zum Inhalt

Wagenknecht beklagt den angeblichen Missbrauch von Bürgergeldern durch Ukrainer

Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Nikolaus Blome, Leiter des Ressorts Politik und Gesellschaft bei RTL Deutschland.:Sahra Wa
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Nikolaus Blome, Leiter des Ressorts Politik und Gesellschaft bei RTL Deutschland.

Wagenknecht beklagt den angeblichen Missbrauch von Bürgergeldern durch Ukrainer

Bündnis Sahra Wagenknecht Die Pläne zur Gründung der Partei werden genau beobachtet, auch weil programmatische Punkte vage bleiben. Beim Thema Asylpolitik plädiert Wagenknecht von RTL und NTV für eine deutliche Verschärfung der Politik. Sie forderte außerdem die Wiederaufnahme der Erdgasimporte aus Russland.

Die ehemalige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht stellte in einem Interview mit RTL den Umgang mit ukrainischen Kriegsflüchtlingen in Frage. „Wenn die Ukrainer in ihre Heimat zurückkehren, wirklich dort leben und nur hierher kommen, um Sozialleistungen zu bekommen, dann gibt es große Fragezeichen“, sagte die Politikerin, die gerade dabei ist, eine Partei zu gründen, die ihren Namen trägt. „Ich kenne einige konkrete Fälle. In meiner Heimatstadt wurden ganze Häuser an ukrainische Flüchtlinge vermietet und die Nachbarn waren überrascht, dass niemand da war.“ Doch Wagenknecht sagte, sie wolle „nicht verallgemeinern“ und räumte den Verlust geliebter Menschen ausdrücklich ein diejenigen. und das Leid der Ukrainer in ihrer Heimat.

Wagenknecht kritisierte, dass Europa und die Vereinigten Staaten nicht genug getan hätten, um den Krieg zu beenden. Stattdessen verließ sich die Bundesregierung einseitig auf die Militärkarte, konnte aber ihre erklärten Ziele nicht erreichen. Wagenknecht würde einen völlig anderen Ansatz gegenüber Russland wählen und eine Wiederaufnahme der Gasimporte empfehlen. „Andere Lösungen, um die Energiepreise kurzfristig zu senken, gibt es nicht“, sagte Wagenknecht. „Wir müssen unsere Stärken sehen.“ Sie kritisierte den anhaltenden Fluss von LNG aus Russland nach Deutschland und Europa über LNG-Importe. Wagenknecht beteuerte, dass sie persönlich „Wladimir Putin nicht vertraut“. Sie stellte jedoch fest, dass „Russland seinen vertraglichen Verpflichtungen nachkommt. Sie liefern weiterhin eine Pipeline, die durch die Ukraine führt.“ Russland hat auch angeboten, eine Pipeline zu liefern, die nach dem Nord Stream-Angriff bestehen bleibt. Über die Ukraine beliefert Russland Ungarn, seinen wichtigsten Verbündeten innerhalb der EU und der NATO. Gazprom hatte vor dem Einmarsch in die Ukraine monatelang seine Lieferungen gedrosselt, so dass die Gasspeicher des russischen Unternehmens in Deutschland zu Beginn des Krieges nahezu leer waren. Der Täter des Nord Stream-Angriffs bleibt unbekannt. „Einwanderungspolitik im Umgang mit Ukrainern.“ Sie plädiert dafür, die Leistungen für abgelehnte Asylbewerber in Deutschland zu kürzen. „Wer keinen Anspruch auf Asyl hat, bekommt nur sehr geringe Leistungen“, sagte die 54-Jährige. In diesem Sinne sollte Deutschland das tun Lernen Sie von Dänemark. Auf die Frage, ob sie wirklich Abstriche für die „Ärmsten der Armen“ machen wolle, antwortete Wagenknecht: „Die Ärmsten der Armen“ werden nicht nach Deutschland kommen. Sie können es sich nicht leisten, die Schmuggler zu bezahlen. Für sie sei es „ein Signal an die Welt: ‚Wir sind überfordert, wir können das nicht mehr machen.‘“ ‘”

Ihr Projekt Alliance Sahra Wagenknecht (BSW) sagte, Away laufe gut. Sie sei sehr zufrieden mit dem Zuspruch der künftigen Party. Seit der Ankündigung sagte Wagenknecht: „Es gab Tausende von E-Mails.“ von Leuten, die dabei sein wollten. „Ich denke, das ist für den Anfang vor zwei Wochen viel. Beeindruckend sei, wie die Interessierten „die Breite der Gesellschaft widerspiegelten“. Wagenknecht und neun weitere linke Bundestagsabgeordnete verließen die Partei im Oktober und gründeten den BSW, doch die Organisation existierte bisher nur als Verein.

Das komplette Interview mit Sahra Wagenknecht wird von Freitag bis Samstag um Mitternacht im „Nachtjournal“ von RTL ausgestrahlt.

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles