zum Inhalt

Wachstum aus Afrika: Werden die G20 bald in G21 umbenannt?

Wachstum aus Afrika: Werden die G20 bald in G21 umbenannt?
Narendra Modi (r.) begrüßt Cyril Ramaphosa, Präsident von Südafrika, bei seiner Ankunft im Bharat Mandapam Kongresszentrum anlässlich des G20-Gipfels.

Wachstum aus Afrika: Werden die G20 bald in G21 umbenannt?

Die G20 hat kürzlich ihre erste Erweiterung seit ihrer Gründung im Jahr 1999 erfahren. Während des Gipfels in Indien haben sich die teilnehmenden Nationen darauf geeinigt, die Afrikanische Union (AU) als die zweite regionale Organisation neben der Europäischen Union (EU) aufzunehmen. Die neue Bezeichnung für die Gruppe bleibt jedoch ungewiss; wird sie den Namen G21 annehmen?

Narendra Modi, der derzeitige Präsident der G20 und Premierminister Indiens, scheint wenig geneigt zu sein, sich für eine Namensänderung einzusetzen. Nach der Entscheidung zur Erweiterung während des Gipfels in Neu-Delhi äußerte Modi: “Ich fühle mich geehrt, die Afrikanische Union als ständiges Mitglied der G20-Familie begrüßen zu dürfen.” Bemerkenswert ist, dass der Begriff G21 während der Gipfeldiskussionen nicht aufgetaucht ist.

Dennoch gibt es überzeugende Argumente für eine Namensänderung. Die G20 umfasst historisch gesehen 19 wirtschaftlich starke industrialisierte und aufstrebende Nationen sowie die EU als anerkannte regionale Einrichtung, die als Vollmitglied betrachtet wird. Dieses Prinzip sollte sich logischerweise auch auf die AU erstrecken, die in gewisser Hinsicht mit der EU vergleichbar ist. Eine solche Erweiterung würde das Engagement für die Förderung partnerschaftlicher Beziehungen zwischen Ländern des globalen Nordens und des Südens unterstreichen. Befürworter der Beibehaltung des aktuellen Namens argumentieren hingegen, dass die Marke G20 aufgrund ihrer etablierten Anerkennung unverändert bleiben sollte.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Benennung in anderen Gruppen führender westlicher Demokratien, wie der G7, unterschiedlich ist. Innerhalb der G7 wird die EU zwar als Vollmitglied anerkannt, wird jedoch nicht in die numerische Zählung einbezogen, die auf die sieben Mitgliedsstaaten begrenzt ist. Würde dieses numerische Prinzip auf die G20 angewendet, würde sie wahrscheinlich als G19 bezeichnet.

Neue Mitglieder

Historisch gesehen hat die G7 bereits mehrere Erweiterungen und Verkleinerungen erlebt, was jeweils eine Namensänderung zur Folge hatte. Im Jahr 1975 bestand die Gruppe zunächst aus den USA, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien und Japan und wurde bei einem ersten Gipfel auf Schloss Rambouillet bei Paris als “Gruppe der Sechs” gegründet. Diese Formation entwickelte sich aus früheren Treffen der G5, bei denen Italien zunächst ausgeschlossen war.

Kenia / Foto: ninastock / pixabay.com

Kanada trat 1976 als siebtes Mitglied bei, und Russland wurde nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion schrittweise in die Gruppe integriert und wurde schließlich 2002 Vollmitglied. Die G8 hatte jedoch eine vergleichsweise kurze Lebensdauer, da Russland 2014 nach der Annexion der Krim von der Gruppe ausgeschlossen wurde und sie wieder zur G7 wurde.

Darüber hinaus könnte die Überlegung einer Umbenennung in G21 aus einem anderen Grund bald obsolet sein. Es besteht die reale Möglichkeit, dass weitere Mitglieder der G20 in naher Zukunft beitreten werden. Regionale Organisationen wie die Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN) und die Gemeinschaft der lateinamerikanischen und karibischen Staaten (CELAC) haben angeblich ihren Wunsch nach Aufnahme während des Gipfels in Neu-Delhi geäußert. Darüber hinaus strebt Nigeria, das bevölkerungsreichste und wirtschaftlich einflussreichste Land Afrikas, aktiv die Mitgliedschaft in der G20 an.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit