zum Inhalt

VW will Milliarden in das Elektroauto-Unternehmen Rivian investieren

Rivian ist ein Tesla-Herausforderer, der es bisher nicht geschafft hat, aus den roten Zahlen zu kommen. Nun kauft Volkswagen mit einer Milliardeninvestition den Zugang zur Rivian-Technologie. Der Aktienkurs schießt in die Höhe.

Das Archivbild zeigt einen Rivian R1T in Plymouth, Michigan.
Das Archivbild zeigt einen Rivian R1T in Plymouth, Michigan.

Auto - VW will Milliarden in das Elektroauto-Unternehmen Rivian investieren

Volkswagen setzt sich mit dem Herausforderer Tesla im Bereich Elektrofahrzeugen bei Rivian zusammen und überlässt bis zu fünf Milliarden Dollar. Europas größter Automobilhersteller plant, Technologie für zukünftige Fahrzeuge gemeinsam entwickeln. Für Rivian bedeutet dies eine notwendige Kapitalzufuhr: Das Unternehmen schreibt noch rote Zahlen und leidet in den USA an abnehmender Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.

Der angespannte Aktienkurs von Rivian stieg am Donnerstagmorgen um fast 60% bei Tradegate. Die Aktien von Volkswagen gingen leicht im Xetra-Handel zurück. Ein Börsenteilnehmer merkte an, dass der Ausfluss belastend sein könnte. Im Langlauf könnte dieses Entscheidungssinn jedoch sein, wenn das Projekt erfolgreich ist.

Das Projekt ist sehr spezifisch: Software, Lenkrechner und Netzarchitektur. Wichtig: Volkswagen wird auf die Technologie und Software von Rivian für neue Fahrzeuge in der zweiten Hälfte der Dekade vertrauen. Der Hersteller könnte dadurch viel Geld sparen, wenn er die Technologie eigenständig entwickeln würde. Der CEO von Rivian, RJ Scaringe, betonte in einem Telefonkonferenz am Dienstag, dass Bereiche wie Akkus oder Antriebstechnik nicht Teil der Partnerschaft sind.

Um neue Funktionen anzubieten, sammeln Fahrzeuge mehr und mehr Steuer- und Längsschaltnetze an. Mit dem Vordringen der Elektrofahrzeuge hat sich auch eine Konkurrenz in Fahrzeugarchitekturen begrenzt. Trends: weniger Komplexität und Fokus auf Software. Tesla war Pionier - ein Computer auf Rädern.

Rivians Architektur: Zonales Modell statt vieler kleiner Computer

Rivian entwickelte sein eigenes Architektursystem von vornherein, in dem die Autoelektronik in mehrere Bereiche mit ihren eigenen Computern aufgeteilt wird. In der ersten Generation der Rivian-Plattform waren 17 solcher Steuer-Einheiten notwendig, sagte Scaringe. Jetzt, für die zweite Generation, wurde die Anzahl auf sieben reduziert.

Volkswagen hat sich lange mit der Softwareentwicklung für Elektrofahrzeuge in-house Probleme bereitet, was Modellstarts verzögert hat. Scaringe sprach sich während des Telefonkonferenz am Dienstag zu diesem Thema aus. Er betonte, dass herkömmliche Hersteller in den letzten Jahren mit ihrer eigenen Software Probleme hatten.

Er sieht die Ursache darin, wie das Automobilgeschäft gelaufen ist: viel Technik wurde von verschiedenen Lieferanten gekauft, "als Resultat hatte man eine Vielzahl an kleineren Computern, die an spezifischen Funktionen gebunden waren." Wer aus dieser Welt kommt, ist schwer in der Lage, ein Architektursystem nach dem zonalen Prinzip zu entwickeln, in dem eine Steuer-Einheit Funktionen in mehreren Bereichen übernimmt. Rivian verteilt diese ECUs (Elektronische Steuer-Einheiten) im Fahrzeug, um die Datenübertragungswege zu verkürzen.

Autoanalyste: Billionenschlacht für VW

Rivian ist einer der wenigen Hersteller, die solch ein zonales Architektursystem in Serie produzieren - und wertvoll für VW, kommentierte der Autoanalyste von Marktforschungsgesellschaft Gartner, Pedro Pacheco. Betrachtet man, wie viel Geld Volkswagen schon in die eigene Plattformentwicklung investiert hat, sind die Milliarden für Rivian "eine echte Billionenschlacht" für das deutsche Unternehmen. Das Deal sendet zudem ein Signal, dass Dinge, die man einst selbst entwickeln wollte, nun von einem anderen Hersteller kommen können. Zugleich stellte Pacheco die Frage, was Hersteller mit ihren eigenen Automobilsoftware-Teams tun, wenn sie so viel kaufen.

Analyst Stephen Reitman von der Finanzfirma Bernstein erzählte dem wirtschaftlichen Dienst Bloomberg, dass das Deal ein "Nail in the coffin" für die Wolfsburg-basierten Unternehmen ambitionierten Softwareplattformen in-house sei. Mit der Partnerschaft gewinnt Volkswagen wertvolle Technologieto Zugang.

Das Projekt involviert eine Joint Venture, an der die Entwicklung für beide Hersteller durchgeführt wird. Die Milliarden fließen langsam an Rivian. Zuerst kauft Volkswagen eine Milliarde-Dollar-Bonde. Mit der Bonde erhält Rivian frisches Kapital anfangs. Volkswagen, der Käufer der Bonde, kann dann gegen Optionen in Rivian-Aktien tauschen. Wenn das gemeinsame Entwicklungslabor aufsteht, zahlt Volkswagen zusätzlich eine Milliarde Dollar, kauft zwei Milliarden Dollar wert an Rivian-Aktien 2025 und 2026 und gewährt zusätzlich eine Milliarde Dollar Darlehen.

Volkswagen hat sich in seiner aggressiven Kurs Richtung Elektromobilität zunehmende Schwierigkeiten gefährdet. In Europa ist die Nachfrage schwach, und die Konkurrenz in China mit den billigen heimischen Herstellern ist heftig. In den USA plant Volkswagen, bedeutende Marktanteile mit Elektrofahrzeugen zu erlangen und hat bereits angekündigt, große Investitionen zu tätigen.

1,45 Milliarden Dollar Verlust mit 13.600 Lieferungen

Rivian lieferte ungefähr 13.600 Elektrofahrzeuge in der letzten Periode und erzielte 1,2 Milliarden Dollar Umsatz, während ein Verlust von 1,45 Milliarden Dollar entstand. Das Unternehmen ist in zwei beliebten Fahrzeugkategorien in den USA aktiv: große SUVs und Pick-ups. Rivian baut auch elektrische Lieferwagen für Amazon, die jetzt in Europa sichtbar sind. Der weltgrößte Onlinehändler ist auch Anleger.

Die Stimmung unter den Herausforderern von Tesla, die sich auf zunehmend schnelleren Verkäufen von Elektrofahrzeugen hofften, ist gedrückt. In den USA wählen viele Käufer derzeit Hybridmodelle, auch bei Tesla, wo das Wachstum plötzlich zum Stillstand gekommen ist. Das Unternehmen Fisker musste Konkurs anmelden. Sein Ocean-SUV-Modell kam mit Verspätungen ins Markt und verursachte Frustration für einige Käufer und Tester durch Softwareprobleme.

Pachecos Statement auf LinkedIn Rivians Aktienbesitzerbrief Rivians Konferenzruf

  1. Volkswagen, unter finanzieller und technischer Partnerschaft mit Rivian, plant, Zukunftsfahrzeuge entwickeln und möglicherweise bedeutende Gelder sparen zu können, im Vergleich zur eigenen Technologieentwicklung.
  2. Rivian, ein US-basiertes Herausforderer der Elektroautos gegenüber Tesla, hat in den USA eine abnehmende Interesse an Elektrofahrzeugen erlebt, was sich in den fortgesetzten wirtschaftlichen Verlusten widerspiegelt.
  3. Das einzigartige Architekturkonzept von Rivian ist ein zonales Modell, mit getrennten Computern für jedes Autoelektronik-Bereich, was die Anzahl der Steuerungseinheiten gegenüber ihrer ersten Generation reduziert.
  4. Experten, wie z.B. Pedro Pacheco von Gartner, bewerten Volkswagens Investition in Rivian als "Abschneiderei" aufgrund der wertvollen Technologie und Architektur, die Rivian besitzt.
  5. Volkswagen und Rivian planten, ein Joint Venture für gemeinsame Entwicklungsbemühungen aufzubauen, mit Milliarden investiert zu werden, einschließlich einer Milliarden-Dollar-Bonusobligation, die auf Optionen an Rivian-Aktien auslösen kann.
  6. Der europäische Automobilmarkt, auf dem Volkswagen der größte Spieler ist, wird zunehmende Probleme aufweisen, darunter schwache Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und Konkurrenz aus chinesischen Herstellern.
  7. In den USA plant Volkswagen, bedeutende Marktanteile mit Elektrofahrzeugen gewinnen zu können, trotz der gedämpften Stimmung unter den Herausforderern von Tesla aufgrund verzögerter Produktpräsentationen und Softwareproblemen bei Unternehmen wie Fisker.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Das Logo der Bundesagentur für Arbeit leuchtet auf.

Die Juni-Zahlen zum Arbeitsmarkt werden vorgestellt

Bundesagentur für Arbeit - Die Juni-Zahlen zum Arbeitsmarkt werden vorgestellt Wie viele Saarländer und Saarländer arbeitslos waren letzten Monats? Das Regionale Büro der Bundesagentur für Arbeit in Saarland gab heute (9.55 Uhr) die Beschäftigungsdaten für Saarland in Juni bekannt. In dem Bundestaat waren im Mai schätzungsweise 36.200 Menschen

Mitglieder Öffentlichkeit