zum Inhalt

Von innen nach außen findet eine Transaktion statt.

"Die Höhle des Löwen" - Schlussfolgerung

Die "runden" Leckerbissen sind bei den Löwen sehr beliebt.
Die "runden" Leckerbissen sind bei den Löwen sehr beliebt.

Von innen nach außen findet eine Transaktion statt.

Im Löwenkäfig: Gesundes Alternativ zu Schnacks, zwei Löwinnen zusammenarbeiten, und ein spannender Auftritt mit überraschender Wendung. Die Finale der Realitätssendung ist genauso spannend wie immer.

Die Erwartung auf das große Finale von "Shark Tank" ist auf ihrem Höhepunkt, und Zuschauer aus aller Welt sind neugierig, zu erfahren, welche Startups die verbleibenden Deals schließen werden. Die Investoren selbst sind ebenfalls ehrgeizig auf die letzte Pitch-Runde gewartet. Vielleicht wird ein oder zwei Löwen sogar während der Deal-Phase etwas offener und willkommener sein. Der üblicherweise streng und genau arbeitende Ralf Dümmel lässt seine Geschäftsprinzipien von vornherein fallen bei der ersten Pitch des Abends.

Diese Pitch stammt von Igor Bukin, einem gewissenhaften Diabetiker aus Troisdorf. Er hat ein kräftiges Snackball entwickelt, das nicht nur "sensationell schmeckt" (Tillman Schulz), sondern auch gesund ist. Obwohl Igor noch keine Verkäufe gemacht hat und seine Verpackung noch nicht fertiggestellt hat, ist dies für Ralf Dümmel kein Problem. "Menschen wie Sie brauchen unsere Hilfe!" lächelt der Chef der Regale. Die Fäuste des Löwen sind in der Luft, und der erste Deal des Abends ist getan.

Nach einer kurzen Überarbeitung schließen sich Dagmar Wöhrl und Janna Ensthaler zusammen. Nach einem versprechenden Pitch von den Schmuck- und Technologie-Experten Henrik Hühn und Moritz Tschischkale aus Neuss ("Jourries") wettet sich zunächst Dagmar und Janna gegeneinander im Bieterkampf. Für ihre selbstentwickelten NFC-ausgestatteten Halsketten sind beide Löwinnen bereit, 100.000 Euro zu setzen. Die beiden Gründer können sich nicht zwischen den beiden Löwinnen entscheiden. Glücklicherweise haben Dagmar und Janna eine Plan B. "Wir können mit Ihnen beide zusammenarbeiten," schlägt Dagmar vor. Die Freude im Löwenkäfig setzt sich fort. Der zweite Pitch des Abends ist auch abgeschlossen.

Zwei Feiern, zwei Enttäuschungen

Aber aus zwei erfolgreichen Geschichten gibt es zwei erfolglose. Also kommen weder die nachhaltig hergestellten Schaumballen mit Dosierer ("turn of beauty") noch die innovativen Bewegungssensorteknologie ("Inventife") den Löwen zugute. Während der "Ups"-Gründer aufgrund zu viel Hintergrundverkehr scheitert, ist der Löwe sehr enttäuscht von der "Inventife"-Pitch aufgrund zu hohen Preisen für die Endkunden (Die Kunden würden am Ende mehr als 800 Euro für das Produkt zahlen müssen).

Die Glücksfront scheint sich für Luis Kesten und Fabio Lehnert ("Hunderunde") zu wenden. Diese begeisterten Tierliebhaber und junge Unternehmer gewinnen die Herzen aller Löwen. Allerdings haben vier aus fünf Investoren bereits in Produkten ähnlich denen der "Hunderunde"-Gründer investiert. Doch was sagt der große Unternehmer Carsten Maschmeyer dazu? "Sie sind fantastisch, aber das ist kein Teil meines Produktbereichs," sagt der große Unternehmer.

"Daggi, halt mal an..."

Mit fortschreitender Pitch-Session wird es für Luis, Fabio und ihren Hund "Clea" schwieriger. Als Dagmar Wöhrl sich verabschiedet, unterbricht Nils Glagau mit erhobenen Augenbrauen. "Daggi, halt mal an..." unterbricht der Orthomol-CEO seinen Mitmoderator. Ohne einen Deal kann und will Nils die beiden Gründer lassen. Und dann sagt plötzlich: Lass uns einen Deal machen.

Die Staffel endet mit Lächeln und einer zufriedenen Dagmar Wöhrl: "Vielen Dank, Nils, ich finde es immer wichtig, wenn Menschen für Tiere einstehen," sagt die Familienunternehmerin. Nils nickt mit Zufriedenheit: "Ich stimme vollkommen überein, und Ihr Motto: keine Laune, nur machen!"

Der Gründer Igor Burkin präsentiert seine Diabetiker-Chip-Bällchen ohne Kohlenhydrate.
Investor Nils Glagau nimmt duftende Duschkugeln unter die Lupe.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles