zum Inhalt

Vom Adel zum Angeklagten: Reuß sagt vor Gericht aus

Heinrich XIII. Prinz Reuss sagt zum ersten Mal vor Gericht aus. Er spricht von "psychologischer Vergewaltigung". Und er weint vor Gericht.

Heinrich XIII. Fürst Reuß, der Hauptangeklagte im Prozess gegen eine angebliche...
Heinrich XIII. Fürst Reuß, der Hauptangeklagte im Prozess gegen eine angebliche "Reichsbürger-Gruppe", sitzt zwischen seinen Verteidigern auf der Anklagebank.

Oberlandesgericht - Vom Adel zum Angeklagten: Reuß sagt vor Gericht aus

Heinrich XIII. Fürst Reuß wird verdächtigt, Anführer einer "Reichsbürger"-Gruppe gewesen zu sein - jetzt hat er sich erstmals im Gerichtshof ausgesprochen. Bei der elften Verhandlung gegen ihn und acht weiteren Angeklagten erklärte der frankfurter Immobiliengeschäftsführer, er sei unnachgiebiger Gegner der Gewalt. "Gewalt ablehne ich natürlich - aber die Anklage versucht das Gegenteil zu suggerieren," sagte er am Freitag-Morgen.

Sitzend in einem dunkelblauen Anzug in der Mitte des Gerichtssaals, nahm der 72-Jährige seine Position ein. Sein Anwalt Roman von Alvensleben betonte die besonderen Umstände vor Beginn der Verhandlung - Reuß' Familie war anwesend. Vor Beginn des Gerichtsverfahrens durfte der Angeklagte seiner Tochter grüßen. Er lehnte sich hinüber zum Glasrücken zwischen dem Zeugenstand und den Zuschauerrängen und der Presse. Als er wieder in seinem Sitz saß, wippte er Tränen von seinem Gesicht weg. Seine Ex-Frau war ebenfalls anwesend, neben seiner Tochter sitzend.

Reuß emotional

Es war ein Kampf für Reuß, zu sprechen. Er unterbrach sich häufig, am Rand der Tränen, als er von seiner Familienvergangenheit, dem Leben seiner Eltern und seiner Kindheit sprach. "Mein Zustand ist instabil, ich weiß nicht, was passiert, ich kann ehrlich Ihnen nicht sagen, was los ist," sagte er dem Vorsitzenden Richter Jürgen Bonk. Bonk unterbrach die Sitzung dreimal - Reuß winkelte mehrfach seiner Tochter zu.

In seinem fast zweistündigen Zeugnis gab er Einblick in seine persönlichen Beziehungen und Hintergründe. Seine Eltern sollen angeblich aus Thüringen nach Hessen während des Zweiten Weltkriegs geflüchtet sein. Reuß wurde 1951 in Büdingen geboren - als das fünfte von sechs Geschwistern.

Er sprach von "Verletzungen seines Geistes und Seelens" durch Lehrer. Einmal erzählte ihm ein Lehrer, "Sie sollten alle ihr Eigentum enteignet werden." Schule war Reuß in allgemeiner Hinsicht nicht wichtig. Er arbeitete oft hart in seinem Vaters Pferdezuchtbetrieb und ergänzte sein Taschengeld durch die Zucht von Kanarienvögeln und Liebevögeln. Später entwarf und baute Möbel unter dem Namen "Linea Tredici" - Italienisch für "Linie Dreizehn."

Er wurde aus der Bundeswehr wegen Folgen von Reitunfallverletzungen entlassen. In diesem Zusammenhang betonte er mehrfach, dass er Gewalt ablehne und häufig krank und gesundheitsgefährdet war. Nach zwei Verkehrsunfällen sollte er eine Beinamputation und eine Wirbelkörperverletzung erhalten. Er erwähnte auch seine Studien in Hamburg und München und listete Immobilien- und Geschäftskäufe auf, wie ein Fitnessstudio.

Er sprach ausführlich über seine Kinder und seine Ex-Frau. Seine erste Ehe war belastend, da seine Familie sie nicht anerkannte. "Nur Ehen, die in einer christlichen Kirche geschlossen wurden, waren im Reuß-Haushalt anerkannt," sagte er. Seine Ex-Frau ist aus Iran. Über seine Beziehung zu seiner Mitangeklagten Vitalia B. sagte er, "Es war eine Freundschaft, die sich in eine intime Beziehung entwickelte."

Familienbesitz in Thüringen

Mit der sogenannten Deutschen Wiedervereinigung engagierte sich Reuß zunehmend für den Rückkauf der Reuß-Güter in Thüringen, denn sein Vater hatte ihn dazu beauftragt. Die Wiedergutmachung und Beweis der Besitzrechte für den Reuß-Besitz kostete ihm viel Energie und Geld. In den vergangenen 32 Jahren, bis zu seiner Verhaftung im Dezember 2022, hatte das Familienvermögen die meisten seiner Anstrengungen aufgenommen. So hatte Reuß beispielsweise den Jagdschloss Waidmannsheil in der thüringischen Saaldorf zurückgekauft. Im Jahr 2022 hatte Reuß auch absichtlich, die "Reussenstamme" als urvolkliche Völker anerkannt wissen.

Bezüglich der Anschuldigungen gegen ihn, blieb Reuß ausdrücklich schweigend und diese werden aus dem Verfahren ausgeschlossen. Er kommentierte jedoch kurz das "Erde-Bündnis," der vermuteten Gruppe, die angeblich die "Patriotische Union"-Mitglieder, die "Reichsbürger" genannt wurden, dazu gebracht haben soll, den Putsch anzusetzen: "Das Bündnis hat sich als Trojanisches Pferd erwiesen und nichts veranlasst."

Fortsetzung am Donnerstag

Die Aussage von Reuß war der Voraussetzung für eine ungewöhnliche Verfahrensweise, wie Richter Bonk es nannte. Seit zwei Tagen hatte der ehemalige Soldat Maximilian Eder über seine persönlichen Beziehungen getestifiziert. Es war geplant, ihn am Gerichtstag am Freitag weiter zu befragen. Aber Eder's Anwalt Ralf Dalla Fini kündigte an, dass sein Mandant keine Fragen beantworten werde. Deshalb saßen beide auf dem Zeugenstand, und Dalla Fini erklärte doppelt, dass Eder keine Fragen beantworten werde. Die Befragung wurde dann beendet.

In Frankfurt stehen neun Angeklagte wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation oder Unterstützung derselben angeklagt. Es wird ihnen vorgeworfen, einen bewaffneten Putsch geplant zu haben. Der Anklageschrift zufolge haben sie bewusst Menschenleben in Gefahr gebracht. Bis zum Urteil genießen die Angeklagten den Vorbehalt der Unschuldsvermutung. Daneben laufen zwei weitere Verfahren in München und Stuttgart gegen insgesamt 26 vermutete Verschwörer.

Nach Angaben des Bundesanwaltsamtes hatte die Gruppe Zugang zu einer erheblichen Waffenbestände. Militärpersonal sollte wiederholt rekrutiert worden sein.

  1. Der Prozess wird am Dienstag, 2. Juli fortgesetzt. Anfangs sind Fragen des Gerichts an Reuß sowie weitere Aussagen von Angeklagten Hans-Joachim H. und Johanna F.-J. geplant.
  2. Die Widersprache von Reuß gegen Gewalt in der "Reichsbürger"-Gruppe steht im scharfen Kontrast zu den mit seiner Beteiligung verbundenen Extremismusvorwürfen.
  3. Trotz emotionaler Ausbrüche während des Gerichtsverfahrens betonte Reuß seine Ablehnung jeglicher Beteiligung an gewalttätigen Verbrechen.
  4. Sitzend im Gerichtssaal in Frankfurt am Main, teilte Reuß seine persönliche Geschichte mit seinen Geschwistern, Eltern und Jugendjahren, wobei er auf seine Erziehung in Hessen während des Zweiten Weltkriegs hinwies.
  5. Die Aussage des Angeklagten offenbare seine Auseinandersetzungen mit der psychischen Gesundheit, darunter mehrfache Hospitalisierungen und angespannte Beziehungen zu Lehrern aufgrund ihrer Misshandlungen.
  6. Als Teenager ergänzte Reuß sein Einkommen durch die Zucht von Kanarienvögeln und Lieblingsvögeln, was letztendlich zur Gründung des "Linea Tredici" Möbelgeschäfts führte.
  7. Reuß' umstrittene Ehe, die von seiner Familie wegen religiöser Gründe nicht anerkannt wurde, hielt bis zur Scheidung an, was zu einer angespannten Beziehung mit seiner ehemaligen Frau, einer Iranerin, führte.
  8. Reuß' persönliche Beziehungen zu Mitangeklagten, wie Vitalia B., waren komplex und belastet, da ihre Freundschaft und intime Beziehung während der Aktivitäten der extremistischen Gruppe auftraten.
  9. Im Nachgang seiner Scheidung konzentrierte sich Reuß verstärkt auf die Wiedererlangung der Kontrolle über das Familienanwesen in Thüringen, was ihm drei Jahrzehnte und große finanzielle Ressourcen kostete, um dieses Ziel zu erreichen.
  10. Der komplexe Prozess gegen die neun Angeklagten, darunter Reuß, wird in Frankfurt fortgesetzt, während das Gericht sich bemüht, ihre Beteiligung an einer Terrororganisation und den Planung eines Putsches zu klären, wobei die Angeklagten noch das Vorbehalt der Unschuldsvermutung genießen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit