zum Inhalt

Volkswagen plant die Errichtung einer großen Energiespeicheranlage in Norddeutschland.

Volkswagen findet einen neuen Verwendungszweck für alte Elektroauto-Batterien: die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie in riesigen "Power Hubs" in Zeiten geringer Nachfrage, die bereits 2025 ans Netz gehen sollen.

Mitarbeiter stehen an einer Beschichtungsanlage für Elektroden in einer Pilotanlage zur...
Mitarbeiter stehen an einer Beschichtungsanlage für Elektroden in einer Pilotanlage zur Batteriezellenproduktion im VW-Werk Salzgitter.

Autoproduktionsunternehmen gibt sich einen neuen Namen. - Volkswagen plant die Errichtung einer großen Energiespeicheranlage in Norddeutschland.

Volkswagen-Gruppe taucht in die Welt der großen Batteriespeicher für die Stromnetze ein. Vorbereitungen laufen, um ein "Power Center" in Deutschland zu starten, das grüne Energie speichern soll, erklärte der Technologie-Beirat Thomas Schmall in Berlin kürzlich. Die genaue Lage bleibt unbekannt, aber der Bodenzerlegung steht in den nächsten sechs bis acht Wochen etwas voran und die Anlage soll ab dem frühen nächsten Jahr in Betrieb gehen. "Wir machen es hier real", sagte Schmall.

Das Projekt wird von der Ladesystem-Division Elli der VW-Gruppe getragen. Die anfängliche Kapazität dieser Anlage beträgt 700 Megawattstunden, kann aber auf eine Gigawattstunde erweitert werden. Diese Menge an Energie ist genügend, um eine konventionelle Gas-Kraftwerk zu ersetzen. "Es gibt weitere Power Centers im Pipeline, die neue Geschäftsmöglichkeiten für uns schaffen", teilte Schmall mit.

Das Hauptziel dieser Anlagen ist, als Puffer für Wind- und Sonnenenergie zu dienen und so die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten. "Investitionen in stationäre Batteriespeicher sind ein wichtiger Schritt vorwärts für die nachhaltige Umwandlung der Energieversorgung", teilte Schmall mit. Wenn es zu einem Überschuss an Wind- und Sonnenenergie kommt, müssen diese Turbinen und Panels abgeschaltet werden. Mit großen Batteriespeichern kann die Situation geändert werden.

VW erwartet einen zehnfachen Anstieg des Bedarfs an solchen Batteriespeichern in Deutschland in den nächsten Jahren. Bisher stehen in Deutschland nur ein Gigawattstunde an Speicherkapazität zur Verfügung. "Wir verdoppeln dies mit diesem einzigen Power Center alleine", sagte Schmall.

Außerdem werden auch verwendete Elektroautobatterien in Betracht gezogen. Obwohl diese Batterien nicht mehr genug Energie für Autos speichern können, können sie noch genügend Elektrizität für großskalige Speicher speichern. Für die erste Anlage müssen daher neue Batterien verwendet werden, da noch nicht genügend verwendete Batterien von Elektroautos vorhanden sind. "Sie kommen uns jetzt", gestand Schmall. Aber VW plant, in zukünftigen Power Centers verwendete Elektroautobatterien zu verwenden, bevor sie recyceln.

Bevor dies, eröffnete VW ein kleineres Power Center in Kassel letzten Jahr. Seitdem nimmt Elli an der Stromausgabe mit dem Ladesystem teil. Dort setzt man bereits verwendete Batteriesysteme aus dem eingestellten Elektro-Miniwagen E-Up ein. Andere Automobilhersteller wie BMW und Audi versuchen ebenfalls, verwendete Batterien für stationäre Energiespeicher zu verwenden, allerdings nur für ihre eigene Energieverbrauch oder an ihren Ladesäulen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles