zum Inhalt

Unter den 100 aufstrebenden Unternehmen ragen sieben Unternehmen heraus.

In einer kürzlich erschienenen Veröffentlichung der Stiftung des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden über 100 aufstrebende Technologieunternehmen vorgestellt, darunter auch Deutschland als prominenter Vertreter. Hinter den Vereinigten Staaten nimmt Deutschland den zweiten Platz auf der Liste...

Das Logo des Weltwirtschaftsforums (WEF).
Das Logo des Weltwirtschaftsforums (WEF).

Innovation. - Unter den 100 aufstrebenden Unternehmen ragen sieben Unternehmen heraus.

Sieben deutsche Unternehmen sind in die Liste der Tech Pioneers 2024 der WEF aufgenommen: ConstellR (Freiburg im Breisgau), HelloBetter (Hamburg), Made of Air (Berlin), Marvel Fusion (München), Proxima Fusion (München), UNIO Enterprise (München), und Plan QC (Garching). Insgesamt sind über 35 Unternehmen aus den USA, 11 aus China und 10 aus Indien vertreten, die aus 23 Ländern weltweit stammen. Ein Drittel dieser Unternehmen wird von Frauen geführt, laut der Ankündigung.

Die WEF hat diese Unternehmen hervorgehoben, weil sie mit künstlicher Intelligenz auf Probleme im Bereich der Energie, Gesundheit, Biotechnologie, Raumfahrt und Neurotechnologie arbeiten. Diese Startups sind mit prominenten Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur verbunden, um gemeinsam Probleme für die Menschheit und die Erde zu lösen. Verena Kuhn, die verantwortliche Abteilungsleiterin, betonte die Rolle dieser Innovatoren als "die Top-Adressen für Innovation, die das digitale Zeitalter voranbringen und die globalen Trends von morgen prägen."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles