Laut UNESCO, der Kulturorganisation der Vereinten Nationen, sind mehr als 200 Weltnaturerbestätten auf der ganzen Welt für den Schutz der Artenvielfalt von entscheidender Bedeutung. „Wir können Welterbestätten jetzt als letzte Bastion gegen das Aussterben betrachten“, sagte Lazar Herendu Asomo, Direktor des in Paris ansässigen UNESCO-Welterbezentrums.
Demnach bedecken natürliche Welterbestätten nur ein Prozent der Welterbestätten Laut einer am Donnerstag von der Kulturorganisation und der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) veröffentlichten Studie beherbergen sie zwar die Oberfläche des Planeten, beherbergen aber etwa ein Fünftel der weltweit erfassten Arten. Oberfläche.
Das UNESCO-Komitee entscheidet, welche Gebiete zum Weltnaturerbe gehören. In Deutschland gibt es drei solcher Fundstellen, darunter die Fossilfundstelle Grube Messel in Hessen und das Wattenmeer.
Letzter Rückzug
„Welterbestätten, die Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben, gelten als die letzten Rückzugsorte all dieser Arten“, sagt Eloundou Assomo. Die Standorte beherbergen mehr als 75.000 Pflanzenarten und mehr als 30.000 Tierarten, heißt es in dem Bericht. Einige der am stärksten bedrohten Arten leben auch im Schutzgebiet, hauptsächlich Pflanzen, aber auch Java-Nashörner, Berggorillas und Kalifornische Schweinswale gehören zu den geschätzten 20.000 gefährdeten Arten des Schutzgebiets. Etwa ein Drittel der verbleibenden Elefanten, Tiger und Pandas leben in Welterbestätten und jeder zehnte Giraffen, Löwen, Nashorn und Menschenaffen.
UNESCO und IUCN warnen außerdem davor, dass der Klimawandel an Welterbestätten sowie Wilderei, landwirtschaftliche Expansion und Übernutzung der Ressourcen die Stätten zerstören. Um den Schutzwert dieser Gebiete für die biologische Vielfalt zu bewahren, müssen die Länder sie in ihre nationalen Naturschutzaktionspläne aufnehmen. Eloundou Assomo forderte, dass Welterbestätten in diesen Strategien Priorität haben sollten.
In der Analyse berücksichtigten IUCN und UNESCO mehr als 200 natürliche Welterbestätten und etwa 20 % der Welterbestätten wurde eine Schutzfunktion zugewiesen – beispielsweise diejenigen, die als Kulturerbe-Nationalpark aufgeführt sind.