zum Inhalt

Überschwemmungen in Libyen: Schwierigkeiten bei der Versorgung der Opfer

Unwetter in Libyen - Darna
Ein Mann sitzt auf einem Wellenbrecher und blickt auf einen Teil der Schäden.

Nach den verheerenden Überschwemmungen in Libyen standen die Rettungsteams vor großen logistischen Herausforderungen. Überschwemmungen schwemmten Straßen weg, die zur am stärksten betroffenen Hafenstadt Darna führten, und wichtige Brücken wurden unter riesigen Mengen Schlamm begraben.

Zeugen vor Ort berichteten der Deutschen Presse-Agentur, dass der Ostteil der Stadt besonders schlecht an andere Stadtteile angebunden sei. Die Kommunikationsverbindung ist teilweise unterbrochen. Auch andere Teile des Bürgerkriegslandes waren auf Unterstützung angewiesen. Nach Angaben des Nothilfebüros der Vereinten Nationen sind Hunderttausende Menschen dringend auf Hilfe angewiesen.

Tausende Menschen haben keine Nahrung und Unterkunft

Unterdessen hat das Welternährungsprogramm (WFP) damit begonnen, Hilfe zu leisten, um Tausende von Familien in Libyen zu ernähren. Die Organisation sagte, sie habe damit begonnen, dringend benötigte Nahrungsmittelhilfe an mehr als 5.000 Familien zu liefern. „Diese verheerenden Überschwemmungen haben ein Land heimgesucht, in dem eine tiefe politische Krise viele Menschen in verzweifelte Situationen gebracht hat. Zusätzlich zu dem tragischen Verlust an Menschenleben sind jetzt Tausende von Familien in Darna ohne Nahrung und Unterkunft“, sagte Cindy McCain, geschäftsführende Direktorin des Welternährungsprogramms sagte.

In einem Notfallaufruf forderte das Büro der Vereinten Nationen für humanitäre Hilfe 71,4 Millionen US-Dollar (ca. 67 Millionen Euro), um „den dringenden Bedarf der 250.000 am stärksten betroffenen Libyer zu decken“. Die Lage im Nordosten des Landes ist ernst. Fast 900.000 Menschen leben in Gebieten in den fünf Provinzen des Landes, die „direkt und in unterschiedlichem Ausmaß“ vom Sturm Daniel und den dadurch verursachten Sturzfluten betroffen waren.

Der Versand der Hilfsgüter des Bundesdienstes Technisches Rettungswesen (THW) ist inzwischen eingetroffen in Libyen angekommen. Ein THW-Sprecher sagte, gestern Abend seien zwei Bundeswehrflugzeuge mit insgesamt 30 Tonnen Hilfsgütern im niedersächsischen Wenstorf gestartet und in der Hafenstadt Bengasi gelandet. Informationen zeigen, dass es vor Ort 100 Zelte mit Lichtern, 1.000 Feldbetten, 1.000 Decken, 1.000 Schlafmatten, 1.000 Wasserfilter und 80 Generatoren gibt.

Bürgermeister von Darna: Bis zu 20.000 Tote

„Daniel traf am Sonntag das nordafrikanische Land und verursachte heftige Regenfälle.“ In der Nähe der Stadt Darna brachen zwei Dämme und spülten ganze Viertel der 100.000-Einwohner-Stadt ins Meer. „Wir gehen davon aus, dass die Zahl der Opfer sehr hoch sein wird“, sagte Bürgermeister Abdel-Moneim Gassi dem Fernsehsender Al-Arabija. Abhängig von den zerstörten Gebieten der Stadt könnten „zwischen 18.000 und 20.000 Menschen gestorben sein.“

Martin Griffiths, der Nothilfekoordinator der Vereinten Nationen, sagte: „Ganze Wohngebiete wurden von der Landkarte gelöscht.“ Die Situation sei „schockierend und herzzerreißend“. Die dringendste Aufgabe besteht nun darin, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Yann Fridez, Leiter der libyschen Delegation beim Internationalen Roten Kreuz, sagte: „Es kann Monate oder sogar Jahre dauern, bis sich die Anwohner von solch großen Schäden erholt haben.“

Angesichts der verheerenden Katastrophe ist das Deutsche Rote Kreuz Cross (DRK) ruft nach Naturkatastrophen in Libyen und Marokko zu Spenden auf. Vor einer Woche kamen bei schweren Erdbeben in beiden Ländern Tausende ums Leben. Gerda Hasselfeldt, Präsidentin der Demokratischen Republik Kongo, sagte gegenüber der Rheinischen Post: „Wir wissen, dass auch die deutsche Bevölkerung vom Erdbeben in Marokko und den Überschwemmungen in Libyen schwer betroffen ist und sind auch bestrebt, die Menschen vor Ort zu unterstützen.“ Menschen.”

Kommentare

Aktuelles