Die Zustimmungsraten in den sozialen Medien - TU-Präsident steht erneut in der Kritik und wird zum Rücktritt aufgefordert.
Nach Vorwürfen von Antisemitismus hat der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Präsidentin der Technischen Universität Berlin, Geraldine Rauch, aus seinem Beratergremium entlassen. Scholz entschied, dass die Präsidentin der Technischen Universität (TU) nicht mehr Teil des sogenannten Zukunftsrats sein wird, bestätigte die Regierungssprecherin Christiane Hoffmann freitags. "Für den Bundeskanzler sind die Vorwürfe gegen sie bedeutsam, und sie sind bisher nicht aufgeklärt."
Rauch steht wegen ihrer Zustimmung zu mindestens einem antisemitischen Post auf der Plattform X im Zusammenhang mit dem Gazakrieg unter Verdacht. Am Donnerstag gab sie bekannt, dass sie trotz der Mehrheit des TU-Akademischen Senats, der ihre Rücktrittserklärung unterstützt, nicht zurücktreten werde. "Ich gehe nicht zurück", sagte die 41-Jährige. Sie verwies auf die Tatsache, dass das Urteil nicht rechtsverbindlich war. Der Akademische Senat hatte keine Entlassungsantrag eingereicht.
"Professor Rauch hätte mehr Schaden für die TU Berlin verhindern können, aber sie hat diese Gelegenheit verpasst", sagte ein Sprecher des Zentralrats der Juden. Aufrufe zur Rücktrittserklärung machten das Zentrale Komitee für die Auschwitz-Gedenkstätte und der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner, der eine Rücktrittserklärung von Rauch in RBB-Inforadio als unerlässlich ansah.
Der Zentralrat der Juden beschuldigt Rauch, sich zu verzögern
"Professor Rauch hat mit ihrer Zustimmung zu mehreren antisemitischen Postings und anschließendem Verhalten gezeigt, dass sie die notwendige Verständigung und Empfindsamkeit für die Schwere der Situation fehlt", sagte der Sprecher des Zentralrats der Juden. "Sie hätte die passenden Schlüsse ziehen sollen. Stattdessen versucht sie, sich rechtlich von der Schuld zu entledigen, während jüdische Studenten und Professoren Angst haben, an Universitäten zu gehen."
Das Internationale Auschwitz-Komitee fordert Rauch zur Rücktrittserklärung auf
In einem offenen Brief an Rauch forderte der Vizevorsitzende des Internationalen Auschwitz-Komitees, Christoph Heubner, ihre Rücktrittserklärung. "In einer Zeit, in der antisemitische Hass und rechtsextreme Agitation auf ungekannte Höhe vorherrschen, ist Ihr Verhalten eine Katastrophe für Sie persönlich, für die Universität und für unser Land, was große Verwirrung und Schock bei Überlebenden des Holocaust auslöst."
Rauch hat einen Post mit Fotos von Demonstranten mit einem Bild von israelischem Premierminister Benjamin Netanjahu mit einem Hakenkreuz gemaltem Bildschirm gezielt. Sie hatte bereits eine Woche zuvor für die Zustimmung zu diesem Post entschuldigt und behauptete, sie habe den Post aufgrund seines Textes und habe das Bild darunter vernachlässigt. Der Autor des Tweets behauptet, dass die Demonstranten in den Fotos türkische Demonstranten sind, die für einen Waffenstillstand im Gazastreifen eintreten.
Ein außerordentliches Treffen des Kuratoriums der TU ist für Montag geplant. Das Gremium kann entweder Rauch mit einer Zweidrittelmehrheit entlassen, oder es kann eine Erklärung oder Meinung abgeben.
Das Komitee setzt sich für die Entlassung ein, was zwei weitere Schritte bedeuten würde. Der Fall müsste zurück an den Akademischen Senat der TU und eine Zweidrittelmehrheitstimme erhalten, und dann müsste das Erweiterte Akademische Senat über Rauchs Zukunft entscheiden.
Rauch verspricht, an ihren Fehlern zu arbeiten
"Ich werde an meinen Fehlern arbeiten", sagte Rauch am Donnerstag in einer schriftlichen Erklärung. Am Vortag hatte sie dem Akademischen Senat "tiefen Reue" ausgesprochen. Sie gestand zu, vielen Menschen Schmerz zu verursacht zu haben und bat um Verzeihung erneut. Sie erklärte auch, sich für die Verstärkung des Kampfes gegen Antisemitismus an der Universität einzusetzen. Bei der Berliner Wissenschaftsverwaltung bat sie um eine Disziplinarverfahren gegen sich, um eine objektive Prüfung der Vorwürfe zu ermöglichen.
Lesen Sie auch:
- Steinmeier schloss sich einer Schweigeminute an - ein Rechtsstreit über einen AfD-Protest.
- Die deutsche Fußballnationalmannschaft auf dem Weg zu den Qualifikationsspielen zur Europameisterschaft.
- Die Überschwemmungen sind zurückgegangen, aber die Folgen des Schlamms bleiben.
- Steinmeier nimmt an Schweigeminute teil, AfD klagt gegen Demonstrationsverbot